Die Projekte

Filmrollen
Filmrollen | Bild: photos.com

Das Herz des Ganzen ... Ohne Filme, keine Reihe. Wir sind stolz, dass sich in den letzten Jahren so viele, wunderbare Projekte und Regie-Talente für die Reihe gefunden haben. Nichtsdestotrotz gilt unser Blick der Zukunft: neue Bücher, neue Besetzungen, neue Dreharbeiten und neue Regisseure. Vielleicht ist Ihre Idee das "ARD Debüt" von morgen?

Was suchen wir?

Debüt bedeutet für uns der erste oder zweite Langfilm (ca. 90 Minuten). Es ist egal, ob der Film als Eigenprodukt, Abschlussarbeit einer Hochschule oder auf andere Weise entsteht. Auch stilistisch ist alles möglich und kein Genre ausgeschlossen, so lange fiktional erzählt wird. Vom klassischen Fernsehfilm bis hin zur Kino-Koproduktion ist jede Finanzierungsart denkbar, sofern sie sinnvoll und gesichert ist.

Wer sucht was?

Jede Rundfunkanstalt entscheidet eigenständig über die Projektwahl und deren Entstehung. Auch die Betreuung bleibt in einem Haus. Da hat man die Qual der Wahl. Wo ist das Buch am besten untergebracht? Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, trotzdem gibt es einige Anhaltspunkte, an denen man sich orientieren kann.

1. Wo spielt der Stoff?
2. Passt das Projekt in das dortige Senderprofil?
3. Kenne ich eine/n Redakteur/in, mit dem/der ich "auf einer Wellenlänge" schwimme oder zu der/dem schon in der Vergangenheit Kontakt bestand?
4. Ist das Projekt dort finanzierbar (Sender, Förderungen etc.)?
5. Ist eine Koproduktion denkbar und sinnvoll? Mit wem?

Wie soll die Einreichung aussehen?

Projekte können über das ganze Jahr hinweg eingereicht werden und in Form eines Exposés, Treatments oder Drehbuchs. Es gibt keine zentrale Adresse, also: das Projekt direkt an die Redaktion senden, die zum Projekt passt. Bitte jeder Einreichung eine Synopsis und Bio-/ Filmografie beilegen, das gibt dem Stoff einen Rahmen. Auch gegen eine Figurenbeschreibung, ein Realisationskonzept oder einen Finanzierungsvorschlag ist nichts einzuwenden.

Was macht das ARD Debüt?

Das Programm des Ersten basiert auf der Zusammenstellung von Filmen und Sendungen der einzelnen regionalen Rundfunkanstalten. Und genauso funktioniert auch "ARD Debüt". Das heißt, die Filme entstehen bei den einzelnen Sendern. Bei den Rundfunkanstalten reicht man die Projekte ein, dort wird über deren Entstehung entschieden und dort werden sie von einem Redakteur vom Exposé über das Drehbuch bis zum fertigen Film betreut. Die Redaktion des jeweiligen Senders entscheidet dann, ob der Film für die ARD-Reihe vorgeschlagen wird. Es liegt dann an der "ARD Debüt"-Gruppe den Film in das Programm aufzunehmen und einzuplanen.
In Zukunft soll insbesondere die Zusammenarbeit der Rundfunkanstalten forciert werden. Basis hierfür ist die verstärkte Realisation von ARD-Koproduktionen und die Durchführung von gemeinsamen externen Projekten. Seit 2002 findet z. B. jedes Jahr anläßlich des "Festivals Max-Ophüls-Preis" ein Pitching statt.

Wann kann ich Debüts schon früher sehen?

Einige Filme laufen vorab im Kino. Wir informieren Sie auf dieser Seite über aktuelle Kinostarts.