Mo | 19:45 Uhr
Morgen | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Scharf, schärfer, Holz: Heute begeben wir uns auf den Holzweg! Eine neue Methode macht Holz härter als Stahl. Wofür man dieses gehärtete Holz nutzen kann und wie damit die CO2-Bilanz des Besteckkastens aufgebessert ... | mehr
Di., 06.06. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Der Tapir - ein lebendes Fossil: Den südamerikanischen Tapir gibt es seit über 55 Millionen Jahren. Für die Wissenschaft ist es verblüffend, dass die Tapire noch nicht ausgestorben sind, denn sie pflanzen sich nur sehr ... | mehr
Mi., 07.06. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Artenvielfalt im Darm: Bakterien sind schlecht für uns Menschen, oder? Kommt drauf an. In unserem Darm gibt es eine Menge von ihnen und ohne sie könnten wir nicht leben. Wofür genau wir die Bakterien in unserem Darm ... | mehr
Do., 08.06. | 19:45 Uhr
Geplantes Thema: Wie funktionieren klinische Studien?: Neue Therapieformen und sichere Arzneimittel: Die Medizinforschung sucht ständig nach Wegen, Patienten noch besser zu behandeln. Welche Schritte einer klinischen Studie neue ... | mehr
Wo Wasser knapp ist, greift man aufs Meer zurück - doch Entsalzung ist schwierig. In Australien soll eine neue Anlage gleichzeitig Strom generieren und dabei das Wasser entsalzen. Wie das funktioniert, zeigt Anja Reschke. | video
Frauen in Deutschland werden im Schnitt 83, Männer nur 78 Jahre alt. Wie sich die unterschiedlich hohe Lebenserwartung erklärt und was Männer und Frauen für ein gesundes und längeres Leben tun können, verrät uns Susanne Holst. | video
Geplantes Thema: Blue Marble: Kann ein Foto die Welt verändern? Ja, es kann, wenn es uns Menschen berührt. 1972 entstand das erste Foto unserer gesamten Erde, aufgenommen vom Weltall aus. Das Bild gab uns eine neue Perspektive auf den ... | video
Millionen von Zoobesuchern fragen sich immer wieder: Wie schaffen es Flamingos eigentlich, stundenlang auf einem Bein zu stehen? Thomas D kennt die Antwort. | video
Egal ob es friert oder die Sonne uns den Schweiß auf die Stirn treibt – in unserem Körper herrschen konstante 36 - 37,5 Grad. Wie der Körper das schafft und welche Kniffe er da bei der Wärmeregulierung anwendet, erklärt Susanne Holst. | video
Seit 1950 hat die Menschheit weltweit fast neun Milliarden Tonnen Plastik produziert. Wie gut also, dass wir das Recycling erfunden haben und Plastikmüll wiederverwerten. Damit wird alles besser, oder? Leider nein. | video
Wenn Elefanten ihre großen Fußspuren hinterlassen, freuen sich die Kleinsten: Die wassergefüllten Vertiefungen bieten einer erstaunlichen Vielfalt von wasserlebenden Organismen neuen Lebensraum. | video
Augmented-Reality-Apps gibt es ja schon seit einiger Zeit. Wie die Technologie dazu eingesetzt werden kann, Phobien und Angststörungen zu therapieren, zeigen Anja Reschke und Adrian Pflug. | video
Gibt es gutes und schlechtes Obst? Aus Sicht der Erde: ja. Die Produktion von Obst kann enorme CO2-Emissionen verursachen. Welches Obst wir mit gutem Gewissen kaufen können, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Er ist der Vampir des Pflanzenreichs: Der parasitische Teufelszwirn umschlingt andere Pflanzen und saugt sie aus. Doch an der Strauchtomate beißt er sich die Zähne aus. Thomas D weiß, warum das so ist, bei "Wissen vor acht – Natur". | video
Allergien nehmen zu. Und das liegt an der Klimakrise. Wie höhere Temperaturen und Luftverschmutzung dafür sorgen, dass immer mehr Menschen unter Allergien leiden, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. | video
Können wir uns Fisch noch leisten? Eigentlich nicht, denn wenn wir so weitermachen, sind unsere Meere bald leer. Doch die Fische sind noch zu retten. Wie, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. | video
Angst ist ein schlechter Ratgeber, sagt man. Aber trifft das auch auf die Angst vor der Klimakrise zu? Wie wir mit den Sorgen und Ängsten rund um die Klimakrise umgehen können, zeigt Eckart von Hirschhausen bei „Wissen vor acht – Erde“. | video
Eine Billion Liter Trinkwasser spülen wir jedes Jahr, zusammen mit unseren Fäkalien, in die Kanalisation. Um aus dem Schmutzwasser wieder sauberes Trinkwasser zu machen, brauchen wir riesige Mengen Energie. | video
Wir brauchen die Landwirte. Sie produzieren unsere Nahrung. Aber nicht nur das: Sie können auch große Klimaschützer sein, mit ihrem Boden. Der kann nämlich riesige Mengen an CO2 speichern. Wie Landwirte auch Klimawirte werden können ... | video
Geplantes Thema: Zeckenalarm durch Klimakrise: Jetzt im März beginnt wieder die Zeckensaison. Die kleinen Blutsauger bringen manchmal sehr unangenehme Gäste mit: die Meningo-Enzephalitis. Wieso sich die Krankheit mittlerweile auch in ... | video
Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. | video
Unter Wasser erscheint es oftmals ruhig. Tatsächlich gibt es vor allem im Meer viel zu viel Krach: Schiffe, Windräder, U-Boote – die Lärmquellen sind unterschiedlich und stören das Leben unter Wasser. | video
Bäume und Wälder sind nicht nur wichtige und vitale Lebensräume, sie haben auch großen Einfluss auf das Klima in einer Region. Was die Terpene aus Nadelbäumen mit Regenwolken zu tun haben, erklärt Eckart von Hirschhausen. | video
Eine durchzechte Nacht, der Alkohol fließt in Strömen. Wer danach nicht sofort ins Bett fällt, den packt der Heißhunger häufig noch im Rausch. Warum der kalorienreiche Alkohol nicht satt, sondern ganz im Gegenteil, oft hungrig macht ... | video
Geplantes Thema: Warum läuft uns bei Angst ein kalter Schauer über den Rücken?: Ein plötzlicher Schreck – und schon läuft uns ein eiskalter Schauer über den Rücken. Wie es dazu kommt und ob diese blitzartige Körperreaktion womöglich ... | video
Der vermeintlich perfekte Körper, wer hätte ihn nicht gern? Aber gibt es überhaupt ein optimales Körpergewicht? Und wie aussagekräftig ist der sogenannte Body-Maß-Index (BMI)? | video
Astrologie, die Deutung der Sterne, die unser Leben beeinflussen – der Glaube daran ist weit verbreitet. Warum Horoskope und Persönlichkeitstests immer wieder vermeintlich ins Schwarze treffen, verrät uns Susanne Holst. | video
Geplantes Thema: Wie entfernt man Zecken richtig? : Sommerzeit ist Zeckenzeit. Doch die Krabbeltiere können gefährliche Krankheiten übertragen. Wie die Blutsauger am besten vom Körper entfernt werden und wann man besser den Hausarzt ... | video
Geplantes Thema: Was ist dran an der Faszientherapie?: Faszientraining erfreut sich in den Fitness-Studios immer größerer Beliebtheit. Gestörte Faszien werden mit Rückenschmerzen und Verspannungen in Verbindung gebracht. ... | video
Riechen und schmecken sind untrennbar miteinander verbunden. Während wir in Mund und Rachen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden können, nehmen wir die feinen Aromen über die Nase wahr. | video
Die Knie tun bei größerer sportlicher Belastung gerne mal weh – Grund hierfür sind oft die Kniescheiben. Warum das so ist und welche Funktion die Kniescheibe eigentlich erfüllt, erklärt Susanne Holst in "Wissen vor acht – Mensch". | video
Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt – Gefühle haben einen großen Einfluss auf uns und können sich mitunter turbulent anfühlen. Aber wozu haben wir überhaupt Gefühle und wie können die sich auf unseren Körper auswirken? | video
Stillen – ein kleines Wunder der Natur und somit viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Wie lange eine Mutter ihr Kind stillen sollte und welche positiven Auswirkungen die Muttermilch auf die Entwicklung des Kindes hat, verrät Susanne Holst. | video
Die rostrote Mauerbiene war Insekt des Jahres 2019 und damit Botschafterin für die bedrohten Wildbienenarten. Denn gerade auch Wildbienen sind mit ihrer Bestäubungsleistung für die Nahrungsmittelproduktion äußerst wichtig. | video
Unsere Wälder beeinflussen das Klima unserer Erde. Doch Dürre und Käfer töten Millionen Bäume in Deutschland. Die Waldbesitzer sprechen von einer "Jahrhundertkatastrophe". Die Lösung: Aufforsten als Klimaschutz. | video
Forscher zeigen sich alarmiert: Die Mini-Lebewesen sind viel zu lange ignoriert worden. Denn: Etwa 90 Prozent der gesamten Biomasse in den Ozeanen besteht aus Mikroben. Thomas D widmet sich den talentierten Mikroorganismen. | video
Indem der tierische Nachwuchs die Erwachsenen neckt, erkunden Tierkinder spielerisch, wie weit sie gehen können. Woher der Drang zum Spiel kommt und welcher Sinn hinter der Lust am Unsinn steckt – das weiß Thomas D. | video
Wie kommt es, dass Vögel in großen Schwärmen nie aneinander stoßen? Thomas D hat sich einen Staren-Schwarm mal ganz genau angeschaut und kennt die Antwort - bei "Wissen vor acht - Natur". | video
Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken | video
Salz- oder Süßwasser? Das ist hier die Frage.: Süßwasserflüsse fließen ins Meer, doch dieses bleibt salzig wie eh und je. Bei "Wissen vor acht - Natur" zeigt Thomas D, wie der Kreislauf von Salz- und Süßwasser funktioniert. | video
Waldbrände sind in unseren heimischen Wäldern gefürchtet, im australischen Busch dagegen herzlich willkommen. Warum so manche Art optimal angepasst ist an vermeintlich widrige Bedingungen erklärt, Thomas D | video
Knapp zwei Drittel der Wiesen und Weiden in Deutschland sind gefährdet. Aber je mehr es auf einer Wiese kreucht und fleucht, desto besser ist das eigentlich für uns Menschen. Warum diese Artenvielfalt für uns so wichtig ist, zeigt Thomas D | video
Geplantes Thema: Oben ist noch Luft: die Ottobahn: Ein neuer Ansatz, den Stadtverkehr der Zukunft zu gestalten, kommt aus München. Hier wird ein Prototyp der OTTOBAHN getestet – eine Art Mini-Schwebebahn. Was sich hinter der Idee ... | video
Eine Schule, die sich individuell auf jeden Schüler einstellt und variabel zwischen Gruppen- und Einzelunterricht umschaltet, klingt nach einem logistischen Alptraum und einer unmöglichen Utopie. | video
An heißen Tagen wird im Straßenverkehr besonders oft und lange gehupt. Das ist keine Einbildung. Empirische Studien belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Hitze und aggressivem Verhalten gibt. | video
Nahezu jede menschliche Zelle besitzt Duftrezeptoren – auch unsere Haarwurzelzellen. Das haben Forscher der Ruhr-Uni Bochum herausgefunden. Ob Haare Aromen wahrnehmen können und bestimmte Düfte tatsächlich eine besondere Wirkung haben. | video
In ein paar Jahren könnte uns der Himmel auf den Kopf fallen – und zwar durch Abstürze von Weltraumschrott. Seit Beginn der Raumfahrt hat sich so einiges an Müll im Weltall angesammelt - und der muss dringend entsorgt werden. | video
Pflanzen produzieren bei der Photosynthese Traubenzucker - und daraus kann man Strom gewinnen, sagen holländische Forscher. Anja Reschke stellt deren Arbeit in "Wissen vor acht - Zukunft" vor. | video
Robuster und umweltfreundlicher Beton mit der Hilfe von Möhren? Tatsächlich haben Forscher der Universität Lancaster herausgefunden, dass ein Zusatz an Möhren-Cellulose in Betonmischungen die Eigenschaften des Betons verbessern kann. | video
In einer Zukunft, in der wir komplett auf regenerative Energien umsteigen, benötigen wir dringend effiziente Stromspeicher. Schweizer Ingenieure haben nun ein denkbar simples System entwickelt, das Energie mit Hilfe von Klötzchen speichert. | video
Satellitennavigationssysteme erleichtern den Alltag enorm. Es sei denn, man befindet sich an Orten, wo der Satellitenempfang gestört wird. Deshalb arbeiten Forscher an einer Lösung, wie diese Systeme auch ohne Satelliten auskommen könnten. | video
Wer umweltbewusst denkt und dennoch nicht auf Fleisch verzichten möchte, der kann in Zukunft einfach Würmer züchten. Mit einer Mehlwurm-Aufzuchtstation ist es möglich, Fleisch in der eigenen Küche „anzubauen“. | video