Zum Inhalt Zur Navigation DasErste.de Zur Suche
ARD/DasErste Logo
Lupe
Lupe
Suchvorschläge
Ergebnisvorschau
Menü
  • Startseite
  • Sendungen
    • Sendungen A bis Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    • Sendungen nach Rubrik
      • Film
      • Reportage & Dokumentation
      • Comedy & Satire
      • Soaps & Serien
      • Krimi
      • Wissen & Kultur
      • Nachrichten, Wetter & Sport
      • Politik & Weltgeschehen
      • Talk
      • Kinder
      • Boulevard & Kochen
      • Ratgeber & Service
      • Shows & Unterhaltung
    • Archiv
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
    schließenschließen
    Sendungen
  • TV-Programm
    TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns
Menü
  • Startseite

Alle Videos zu Wissen vor acht – Erde

PlayRülpsende und pupsende Rinder – das klingt lustig und ist leider doch ein großes Problem für unser Klima. Wieso das so ist und was wir dagegen unternehmen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht - Erde“.
01.02.2023 | 03:01 Min. | UT | AD

Das Problem mit den rülpsenden Kühen

PlayMutter Erde hat Kreislaufschwäche! Der für Europa wichtigste Meeresstrom, der Golfstrom, wird schwächer. Woran das liegt und weshalb es so wichtig ist, dass wir einen Zusammenbruch des Golfstroms verhindern, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
25.01.2023 | 03:11 Min. | UT | AD

Ist der Golfstrom noch zu retten?

PlayDie Deutschen lieben Tiere – nicht nur auf dem Teller. Hunde und Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland, doch ihren CO2-Abdruck kennen die meisten nicht. Wie groß der ist und wie er sich berechnet, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
18.01.2023 | 02:52 Min. | UT | AD

Sind Haustiere schädlich fürs Klima?

PlayBäume pflanzen soll gut fürs Klima sein. Klingt logisch, denn Bäume binden CO2 aus der Atmosphäre im Holz. Eckart von Hirschhausen erklärt, wo die Probleme liegen und weshalb Aufforstung alleine die Klimakrise nicht entschärfen kann – in „Wissen vor acht – Erde“.
11.01.2023 | 03:05 Min. | UT | AD

Kann Aufforstung das Klima retten?

PlayFür eine Tasse Kaffee werden 132 Liter Wasser benötigt: für Anbau, Ernte und Verarbeitung. Dieses virtuelle Wasser steckt in allen Produkten, die wir täglich konsumieren. Was wir tun können, um die wertvolle Ressource Wasser zu schützen, verrät Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
28.12.2022 | 03:05 Min. | UT | AD

Unser ökologischer (Wasser)-Rucksack

PlayWas hat Reifenabrieb in Deutschland mit der Eisschmelze in der Arktis zu tun? Mehr als man denkt: Mikropartikel-Emissionen aus Reifenabrieb schaffen es bis in die Arktis – und sind dort für das Abschmelzen der Eisflächen mit verantwortlich. Wie es sein kann, dass unser Gummi einen solchen weiten Weg zurücklegt, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
21.12.2022 | 03:07 Min. | UT | AD

Gib Gummi!

PlayDie Deutschen rauchen. Noch immer. Knapp 72 Milliarden Zigaretten kaufen sie pro Jahr. Bekannt sind vor allem die gesundheitlichen Risiken beim Rauchen. Was der Zigarettenkonsum mit unserer Erde macht, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
14.12.2022 | 03:07 Min. | UT | AD

Wie klimaschädlich sind Zigaretten?

PlayJede zweite Kurzstrecke unter 5 Kilometern legen wir Deutschen mit einem Auto zurück, in dem die meiste Zeit nur eine Person sitzt. Das ist ungesund und teuer - für uns und für unseren Planeten. Warum Fahrrad und E-Bike besonders in Städten die besseren Autos sind, zeigt Eckart von Hirschhausen in  „Wissen vor acht – Erde“.
07.12.2022 | 03:11 Min. | AD

Aus fürs Auto?

PlayWir laufen einfach darüber hinweg – und sind uns gar nicht im Klaren darüber: In einer Handvoll Erde leben mehr Organismen, als Menschen auf dem Planeten. Unsere Böden sind wertvolle Biotope und wichtige CO2-Speicher. Wieso diese Böden in Gefahr sind, verrät Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
30.11.2022 | 02:42 Min. | UT | AD

Wissen vor acht - Erde

PlayDeutschland ist nur für weniger als 2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zuständig. Warum sollten wir trotzdem mit gutem Beispiel vorangehen? Nun, die Zahl trügt: Deutschland ist in Wirklichkeit einer der großen CO2-Verursacher. Warum das so ist, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
18.11.2022 | 03:00 Min. | UT | AD

Klimazwerg Deutschland?

PlayBis 2050 wird rund die Hälfte der Menschen auf der Erde in Städten wohnen. Aber wie bekommt man sie dort satt? Wie können wir lange Transportwege vermeiden und die Stadt als Anbaugebiet nutzen? Eckart von Hirschhausen stellt Ideen vor - in „Wissen vor acht – Erde“.
17.11.2022 | 03:14 Min. | UT | AD

Satt in der Stadt

PlayKackende Wale schützen das Klima. Genauso wie trampelnde Elefanten, grasende Gnus und Mistkäfer mit ihren Mistkugeln. Viele Tiere sind wahre Klimaschützer. Wie genau sie das Klima schützen und wie wir sie dabei unterstützen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
16.11.2022 | 03:25 Min. | UT | AD

Tiere als Klimaschützer

1
2
3
4
5
>

Service

  • Zuschauerredaktion
  • Soziale Netzwerke
  • Presseservice
  • HbbTV
  • Mediathek & Apps
  • mehr

DasErste.de

  • Startseite
  • Sendungen
  • TV-Programm
  • Live
  • Mediathek
  • Teletext
  • Über uns

Gemeinsame Programme

  • Das Erste
  • ONE
  • tagesschau24
  • ARD-alpha
  • 3sat
  • arte
  • funk
  • KiKA
  • phoenix
  • ARD Plus

Rundfunkanstalten

  • Bayerischer Rundfunk
  • Hessischer Rundfunk
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Radio Bremen
  • Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • Saarländischer Rundfunk
  • Südwestrundfunk
  • Westdeutscher Rundfunk
  • Deutsche Welle
  • Deutschlandradio
  • Impressum
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzbestimmungen
  • Bildnachweise

© BR | DasErste.de

LOGO
Zum Anfang