Brauchen wir längere AKW-Laufzeiten? Darüber diskutierten die Grünen-Parteivorsitzende Ricarda Lang und der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei. | mehr
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B’90/Die Grünen) ruft die Alarmstufe für die Gasversorgung aus. Müssen jetzt die Atomkraftwerke länger laufen? | mehr
Russland drosselt die Gaslieferungen. Inzwischen wird hierzulande auch über eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke diskutiert. Aber wäre das überhaupt möglich? | mehr
Die Ukraine könnte noch in dieser Woche EU-Beitrittskandidat werden. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) befürwortet das. Werden die anderen EU-Mitgliedstaaten zustimmen? | mehr
Die Mineralölkonzerne stehen in der Kritik. Kann ein schärferes Kartellrecht die Verbraucher besser schützen? | mehr
Wie sollen Politik und Gesellschaft in Zukunft mit dem Coronavirus umgehen? Darüber sprachen wir mit dem Virologen Hendrik Streeck. | mehr
Rekord-Neuverschuldung und gleichzeitig steigende Inflation. Kommen die Entlastungen der Bundesregierung bei den Bürgern an? Wie kann die Inflation gestoppt werden? Dazu im Gespräch der Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). | mehr
Die Ampel hat mit den Unionsparteien den Weg für das Bundeswehr-Sondervermögen frei gemacht – zum Unmut der Linken. Machen wir die Welt durch Aufrüstung sicherer? Darüber diskutierten Janine Wissler und Anton Hofreiter. | mehr
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht für seine Ukraine-Politik seit Wochen in der Kritik. Wo bleibt die angekündigte "Zeitenwende"? Das diskutierten wir u.a. mit dem SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil. | mehr
Erbitterte Kämpfe in der Ost-Ukraine, doch eine Feuerpause ist nicht in Sicht. Wie lange wird dieser Krieg noch dauern? Darüber diskutierten die Sicherheitsexpertin Claudia Major und der CNN-Journalist Frederik Pleitgen. | mehr
Tut die Bundesregierung genug, um den Verteidigungskampf der Ukrainer gegen Russland zu unterstützen? Dazu im Gespräch der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen und der SPD-Politiker Ralf Stegner. | mehr
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) fordert das Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn. Darüber diskutierten wir u.a. mit Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt und dem Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Andreas Gassen. | mehr
Wie gut ist Deutschland auf eine Gas-Notlage vorbereitet? In welchen Bereichen würde die Versorgung zuerst zurückgefahren? Darüber sprachen wir mit dem Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller. | mehr
Olaf Scholz und Joe Biden demonstrieren Geschlossenheit gegenüber Russland. Welche Interessen verfolgen die USA im Ukraine-Krieg? Sollte Deutschland eine Führungsrolle übernehmen? Dazu im Gespräch Daniela Schwarzer und Christian Hacke. | mehr
EU, G7 und NATO: Auf gleich drei Gipfeln trifft Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in den kommenden Tagen Staats- und Regierungschefs aus aller Welt. Wird Deutschland eine Führungsrolle einnehmen? Dazu im Studio Peer Steinbrück (SPD). | mehr
Die Ukraine könnte in dieser Woche EU-Beitrittskandidat werden. Dazu im Gespräch der ukrainische Präsidentenberater Alexander Rodnyansky und der ehemalige russische Ministerpräsident Michail Kasjanow. Außerdem zu Gast u.a.: Karl Lauterbach. | mehr
Der Tankrabatt der Ampel-Regierung ist an den Zapfsäulen kaum spürbar. Fragen an Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Außerdem zu Gast: SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken, Rentnerin Ursula Uhlmann u. a. | mehr
Bundeskanzler Olaf Scholz will nun doch in die Ukraine reisen. Dazu im Gespräch: die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Außerdem zu Gast: Unternehmer Wolfgang Grupp, Comedian Oliver Kalkofe u. a. | mehr
Wie sollen Politik und Gesellschaft in Zukunft mit dem Corona-Virus umgehen? Darüber sprechen der Virologe Hendrik Streeck und Anita Schedel, deren Ehemann 2020 an Corona verstarb und die selbst an Long Covid leidet. | mehr
Die Ampel hat mit den Unionsparteien den Weg für das Bundeswehr-Sondervermögen frei gemacht – zum Unmut der Linken. Machen wir die Welt durch Aufrüstung sicherer? Darüber diskutieren Janine Wissler und Anton Hofreiter. | mehr
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht für seine Ukraine-Politik seit Wochen in der Kritik. Kann er auf dem EU-Sondergipfel das Vertrauen der Verbündeten zurückgewinnen? Zu Gast ist u. a. der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil. | mehr
Das Entlastungspaket der Bundesregierung verspricht viele Erleichterungen. Wie gerecht sind die Maßnahmen? Fragen an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Weitere Gäste u.a. Hannes Jaenicke und Sicherheitsexpertin Claudia Major. | mehr