Deutlich wie nie warnt der Weltklimarat vor einer zunehmenden Erderwärmung. Was genau steht drin im aktuellen IPCC-Bericht? | mehr
Oskar Lafontaine und Roderich Kiesewetter diskutierten u.a. über die Ursachen des Ukraine-Kriegs. Lafontaine verwies auf zwei NATO-Raketenbasen in Osteuropa, durch die die russischen Sicherheitsinteressen erheblich verletzt worden seien. | mehr
Die Bundesregierung streitet um den Haushalt 2024. Welchen Effekt hätte die Abschaffung umwelt- und klimaschädlicher Subventionen? | mehr
Die Parteivorsitzende der Grünen Ricarda Lang und der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion Jens Spahn stritten in der Sendung über Verkehrswende und Verbrennerverbot. Welche Rolle können E-Fuels in Zukunft spielen? | mehr
Ist die Pandemie nach drei Jahren vorbei? Wie ist Deutschland durch die Krise gekommen? Was haben wir für zukünftige Pandemien gelernt? Das fragte Sandra Maischberger den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). | mehr
Unsere Kommentatoren sprachen über einen aktuellen Fall aus dem baden-württembergischen Lörrach, wo Mietern die Wohnungen gekündigt worden seien, damit dort in Zukunft Flüchtlinge untergebracht werden können. Stimmt das? | mehr
Nach der Münchener Sicherheitskonferenz diskutierten unsere Gäste u.a. über das ukrainische Plädoyer für einen Einsatz von Streumunition und Phosphorbomben. Sind diese Waffen international geächtet? | mehr
Kann der Krieg in der Ukraine noch durch Verhandlungen beendet werden? Darüber diskutierten die Vizepräsidentin des Bundestages und Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt und der Journalist und Buchautor Franz Alt. | mehr
Die CDU-Spitze will Hans-Georg Maaßen aus der Partei ausschließen. Wie es jetzt weitergeht, schauen wir uns hier noch mal genauer an. | mehr
Droht der Westen Kriegspartei zu werden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Verhandlungen? Darüber diskutierten der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP) und die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht. | mehr
Fordert Finnland von der Bundesregierung die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine? Und wer bezeichnete Lützerath eigentlich als das "Hartz IV der Grünen"? Das schauen wir uns an im Faktencheck. | mehr
Welche Pläne hat die Ampel in der Migrationspolitik? Darüber stritten die Generalsekretäre von SPD und CDU, Kevin Kühnert und Mario Czaja. | mehr
Das Dorf Lützerath in NRW ist zum Symbol für die deutsche Klimapolitik geworden. Aktivisten haben das Dorf besetzt, um den Abriss zu verhindern. Der Energiekonzern RWE will dort Braunkohle abbauen. Aber wird sie überhaupt benötigt? | mehr
Chinas Staatschef Xi Jinping reist zu Wladimir Putin nach Moskau: Steigen nun die Chancen auf Friedensverhandlungen? Darüber diskutieren Roderich Kiesewetter (CDU, Außenpolitiker) und Oskar Lafontaine (ehem. SPD- und Linken-Parteichef). | mehr
Die Bundesregierung streitet um den Haushalt 2024. Die Ampelparteien blockieren sich im Streit um den Etat. Wie handlungsfähig ist die Regierung? Fragen an Christian Lindner. Außerdem u.a.: Wolfgang Ischinger und Katja Petrowskaja. | mehr
Energiewende, Verbrennerverbot, Kindergrundsicherung: Die Reizthemen in der Ampelkoalition häufen sich. Welche Vorhaben der Ampel können wir uns leisten? Darüber diskutieren Ricarda Lang (B´90/Grüne) und Jens Spahn (CDU). | mehr
Am 1. März enden fast alle bundesweit geltenden Coronamaßnahmen. Hierzu zu Gast: Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Hollywoodstar Cate Blanchett spricht über Frauen im Filmbusiness und über ihr Engagement für Flüchtlinge. | mehr
Hält die Geschlossenheit der Weltgemeinschaft? Was bringt die Initiative Chinas? Sind Verhandlungen mit Wladimir Putin realistisch? Im Gespräch u.a. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. | mehr
Anfang an kämpft er zusammen mit seinem Bruder, dem Bürgermeister von Kiew, in seinem Heimatland Ukraine gegen die russischen Angriffe. Exklusiv im Studio: der ehemalige Box-Weltmeister Wladimir Klitschko. | mehr
Trotz des historisch schlechten Abschneidens bei der Berlin-Wahl, will die SPD in der Hauptstadt an der Macht bleiben. Was bedeutet das Ergebnis in Berlin für die Ampel-Regierung im Bund? Fragen an SPD-Parteichef Lars Klingbeil. | mehr
Kurz vor dem Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine verstärkt Russland die Raketenangriffe auf ukrainische Städte. Im Gespräch der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch und der Militärexperte Carlo Masala. | mehr
Nach der Zusage Deutschlands Kampfpanzer zu liefern, fordert die Ukraine nun Kampfjets. Droht der Westen Kriegspartei zu werden? Es diskutieren der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum und die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht. | mehr
Nach tagelanger Hängepartie übernimmt Boris Pistorius (SPD) das Verteidigungsministerium. Sollte Deutschland jetzt Kampfpanzer in die Ukraine liefern? Darüber diskutieren Norbert Röttgen von der CDU und Ralf Stegner von der SPD. | mehr