Sonntag | 13:15 Uhr Montag | 20:15 Uhr
So., 04.06. | 13:15 Uhr
In den Tiefen der Meere lebt eine Gruppe von Tieren mit unglaublichen Fähigkeiten. Knochenlose Kreaturen, die Farbe und Form verändern können. Saugnäpfe machen sie zu effizienten Jägern: Tintenfische. | mehr
Auftakt zu einer atemberaubenden, vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend die beiden Meere. | mehr
In der zweiten Folge "Unbekannte Nordsee" wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. | mehr
Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. | mehr
In der Folge "Unbekannte Ostsee" geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. | mehr
Im Nordwesten Namibias herrschen extreme Bedingungen. Dennoch leben hier Elefanten. Auf der Suche nach Nahrung und Wasser durchqueren die Elefanten eindrucksvolle Naturlandschaften. | mehr
Satelliten ermöglichen völlig neue Perspektiven auf unser Land. Aus dem All lassen sich Veränderungen eindrucksvoll erkennen, denn die Kräfte der Natur erschaffen Muster, die man erst aus großer Ferne erkennt. | mehr
In der dritten Folge von "Expedition Himalaja" weitet das Team seine Suche nach Tigern ins Hochgebirge des Himalajas aus. Gerüchten zufolge sollen die Raubkatzen auch dort auf über 3000 Metern Höhe vorkommen. | mehr
Über Deutschland kreisen Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven auf das Land ermöglichen. "Deutschland aus dem All" zeigt magische Bilder und erzählt Geschichten, die in bizarre Lebensräume und magisch anmutende Welten entführen. | mehr
So., 11.06. | 13:15 Uhr
Die Weihnachtsinsel ist nicht mehr als ein winziger Punkt im Indischen Ozean. Hier lebt der Palmendieb, ein Krebs, der bis ein Meter groß ist. Er ist ein Rüpel mit harter Schale und weichem Kern. | mehr
So., 18.06. | 13:15 Uhr
Es scheint, als würde man das das Land gut kennen: Berge, Gletscher und die weiten Ebenen Neuseelands erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt der Inseln am ... | mehr
Wir nehmen euch dahin mit, wo wilde Tiere Zuhause sind: Zu gefräßigen Ameisenbären, bedrohten Nashörnern und sexy Käfern. Mit Host Marie Eickhoff und Biologin Jasmin Schreiber lernt ihr die Artenvielfalt der Natur kennen und lieben. | ard
Tiere, Expeditionen und spektakuläre Natur. Dokus über fremde Länder, Abenteuer hier und in der Welt. Filme über die Herausforderung, die Erde zu schützen. | ard mediathek
"Deutschland aus dem All" zeigt magische Bilder und erzählt Geschichten, die die Zuschauer in bizarre Lebensräume entführen. | bilder
"Unter erschwerten Bedingungen" heißt der letzte Teil des Vierteilers "Planet der Liebe". Sehen Sie hier Bilder von einiegen der Tiere, die besonders große Hürden im Paarungsspiel nehmen müssen. | bilder
Ein junger Schimpanse kämmt den Weibchen liebevoll das Fell – eine List, um so gegen die viel stärkeren Männchen zu bestehen. Sehen Sie hier Bilder zu Folge 3 und weiteren Strategien im Paarungsspiel der Tiere des Regenwaldes. | bilder
Von Brautgeschenken, über Tänze bis hin zu purer Muskelkraft – im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Strategien im Paarungsverhalten. Sehen Sie hier beeindruckende Bilder zum ersten Teil der Dokuserie "Planet der Liebe". | bilder
Die Dehesa – ein einzigartiges Ökosystem, geformt durch die Kräfte der Natur und durch menschliche Einflüsse. Die Form der Nutzung ist ein alter Pakt im beiderseitigen Interesse, bei dem der Wald nicht geschädigt wird. | bilder
Im Süden von Texas fließt der Rio Grande in einer großen Kurve - der Big Bend. Daher hat der angrenzende Nationalpark seinen Namen. Dort gibt es sehr unterschiedliche Gebiete – eine Einladung für verschiedenste Tierarten. | bilder
Die Region zeichnet sich durch eine beeindruckende Artenvielfalt aus – sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen. | bilder
Mittlerweile laufen die Wolfswelpen nicht mehr vor den Panzern auf einem Truppenübungsplatz davon. Eindrücke von den Raubieren in Bildern. | bilder
Schneehasen und Rehwild, Lawinen und Gletscher: Die Fotos zur Doku "Die Alpen (2) – Winterwelt". | bilder