Heute gehören noch rund 50 Prozent der Bundesbürger der evangelischen oder katholischen Kirche an. Ende der 1950er Jahre waren es noch 90 Prozent. Wie gehen Katholikinnen und Katholiken mit dieser Situation um? | mehr
Die Wasserwelt des Luangwa in Sambia ist die Heimat zahlloser Flusspferde. Es gibt nur wenige Orte in Afrika, an denen so viele dieser Schwergewichte leben. Mächtige Bullen, bis zu vier Tonnen schwer, herrschen hier über ihre Reviere. | mehr
Im September 2017 zieht die AfD zum ersten Mal in den Deutschen Bundestag ein. "Wir werden sie jagen!" ruft Alexander Gauland am Wahlabend damals den Parteianhängern zu. Eine Zäsur für die parlamentarische Demokratie. | mehr
Es sind verstörende Szenen, aufgenommen in Damaskus: Am 16. April 2013 erschießen Sicherheitskräfte des syrischen Machthabers Assad in weniger als sieben Minuten zehn unschuldige Zivilisten. Wer sind die Täter des Massakers? Wer die Opfer? | mehr
Der diesjährige Katholikentag in Stuttgart beschäftigt sich mit Kirchenreformen, dem Missbrauch-Skandal, gesellschaftlichen Veränderungen und den Folgen des Ukrainekrieges. Die ARD überträgt den Eröffnungsgottesdienst live vom Schlossplatz. | mehr
Hoffnung für die letzten Berggorillas der Erde! Ende 2018 ging eine großartige Nachricht um die Welt: Die Zahl dieser Menschenaffen ist auf mehr als 1.000 gestiegen. Doch es gibt auch Schattenseiten. | mehr
Vier Tage, eine Stadt und über 300 Chöre. Es ist das große Event in der Chor-Szene: das Deutsche Chorfest. Die Dokumentation erzählt von Gemeinschaftsgefühl und Glück durch gemeinsames Singen. Jetzt dürfen sie wieder zusammen singen! | mehr
Die Reportage begleitet Menschen, die jung, engagiert und katholisch sind, in ihren Gemeinden und auf dem 102. Deutschen Katholikentag 2022 in Stuttgart. | mehr
Kein König, keine Königin schwingt weltweit seit so vielen Jahren das Zepter. Kein Monarch hat in der britischen Geschichte länger regiert. Seit 70 Jahren ist Elisabeth II. eine Instanz. | mehr