SENDETERMIN Mo., 21.11.22 | 23:50 Uhr | Das Erste

Ungewollt schwanger in Deutschland – Der Paragraf und ich

Mein Leben

Deutschland und der Paragraf 218. Abtreibung ist ein gesellschaftliches Tabu. Hindernisse werden den Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch wollen, in den Weg gelegt. Ihr Recht auf Selbstbestimmung müssen sie sich erst erkämpfen. Frauen aus drei Generationen erzählen von dunklen Zeiten, von Kampf und Befreiung, und schwierigen Lebensentscheidungen im Schatten des Paragrafen.

Pionierinnen von damals und junge Frauen heute im Kampf gegen den Paragrafen 218 erzählen, wie sie sich für ein Recht auf Abtreibung einsetzen. Was sie eint, sind ihre eigenen Erfahrungen, die manche dazu bringen, Aktivistinnen zu werden: Alicia Baier fällt auf, dass in ihrem Medizinstudium der Schwangerschaftsabbruch nicht gelehrt und regelrecht tabuisiert wird. Sie organisiert Papaya Workshops, damit die Student:Innen den Eingriff üben können. Als Gynäkologin ist sie mit Anfeindungen konfrontiert, weil sie Abbrüche vornimmt. Für sie ist es Teil ihrer ärztlichen Verantwortung, den Frauen zu helfen.

Deutschland und der Paragraf 218. Abtreibung ist ein gesellschaftliches Tabu. Hindernisse werden den Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch wollen in den Weg gelegt. Ihr Recht auf Selbstbestimmung müssen sie sich erst erkämpfen. Frauen aus drei Generationen erzählen von dunklen Zeiten, von Kampf und Befreiung, und schwierigen Lebensentscheidungen im Schatten des Paragrafen. - „Aktion 218“, Demonstration in Bremen, hier: Liebfrauenkirchhof und Marktplatz, 20. November 1971.
"Aktion 218", Demonstration in Bremen, hier: Liebfrauenkirchhof und Marktplatz, 20. November 1971. | Bild: rbb/Staatsarchiv Bremen / Karl Edmund Schmidt

Lebensgefährliche, illegale Schwangerschaftsabbrüche in den 60ern

Frauen in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hatten kein Recht auf Selbstbestimmung. Sie werden schwanger, ob sie wollen oder nicht. Sex vor der Ehe ist ein Tabu, in der Ehe ist er Pflicht, Aufklärung gibt es nicht und Verhütungsmittel sind kaum verfügbar. In ihrer Not gehen die Frauen zu Kurpfuschern. Karin Bergdoll ist eine von ihnen, sie überlebt nur knapp einen illegalen Abbruch. Sie ist eine von 300.000 Frauen, die sich nicht anders zu helfen wussten.

Die einzige Alternative zum lebensgefährlichen, illegalen Abbruch durchleidet Ursa Baur-Weigand. Sie wird als ledige Schwangere zur gesellschaftlichen Außenseiterin, muss ihr Kind heimlich in einem Heim für "gefallene Mütter" zur Welt bringen und es schließlich weggeben. Die eigene Mutter drängt sie zu diesem Schritt.

Die Wut über die Not treibt Anfang der 70er Jahre die Frauen zu Hunderttausenden auf die Straße: Sie fordern "weg mit dem §218". Eine Losung, hinter der sich die Frauenbewegung in ihrem Kampf nach Gleichberechtigung versammelt. Er gipfelt 1971 in der "Stern"-Kampagne "Wir haben abgetrieben", in der sich Frauen öffentlich zu ihrem Schwangerschaftsabbruch bekennen. Es ist ein Gang in die öffentliche Illegalität, den auch Karin Bergdoll gegangen ist. Die Original-"Stern"-Ausgabe hütet sie wie ein Kleinod.

Ein Film von Luzia Schmid

Diese Sendung ist online first ab 19. November 2022 in der ARD Mediathek verfügbar.

13 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.

Sendetermin

Mo., 21.11.22 | 23:50 Uhr
Das Erste

Zweiteiler

Produktion

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Westdeutscher Rundfunk
Hessischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
für
DasErste