Es waren die außergewöhnlichsten 31 Tage in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche: Vor zehn Jahren tritt Papst Benedikt XVI. völlig überraschend zurück. Die Doku rekonstruiert die ereignisreichen Wochen im Vatikan. | mehr
1922 wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet. 100 Jahre danach begeben sich die renommierten Filmemacher und Russlandexperten Martin Hübner und Jürgen Ast auf die Spuren des untergegangenen Imperiums. | mehr
Für "Das Rote Imperium" setzen die Autoren auf exklusive Archiv-Bilder und exponierte Protagonisten. Als die Arbeit begann, war der Ukraine-Krieg noch unvorstellbar und die Archive in den ehemaligen Sowjet-Republiken noch zugänglich. | mehr
Die Sowjetunion. Unvorstellbare Landmassen, die sich über zwei Kontinente erstreckten. 100 Jahre nach Gründung der UdSSR begibt sich die Doku-Serie auf die Spuren eines untergegangenen Imperiums und menschenverachtenden Projekts. | mehr
Fit, hellwach und voller Energie – das fühlt sich einfach nur gut an. Der menschliche Körper kann Höchstleistungen erbringen, unglaublich viel Energie mobilisieren, wenn es darauf ankommt. | mehr
Wie wurden wir, wer wir sind? Welchen Weg ging unser Land? Die wichtigsten Weichen wurden in Bonn gestellt, der Hauptstadt, die immer nur eine Ersatz-Hauptstadt war. Von Adenauer bis Kohl – die Entscheidungen der Bonner Kanzler prägen uns. | mehr
Eine warme Dusche, Licht auf Knopfdruck, ein voller Kühlschrank – nicht mehr selbstverständlich. Energie wird knapper, Sabotageangriffe haben gezeigt, wie verwundbar die Infrastruktur ist. Wie sicher ist unsere Energieversorgung? | mehr
Der zweite Teil von "Wildes Kalifornien" beschäftigt sich in eindrucksvollen Bildern und Geschichten mit erstaunlichen Comebacks seltenster Tiere in einem der artenreichsten Bundesstaaten der USA. | mehr
Vor 80 Jahren endete die Schlacht von Stalingrad: 200 Tage – über eine Million Tote. Heute herrscht wieder Krieg in Europa. Man sieht Bilder aus Stalingrad und denkt auch an die Gegenwart. | mehr
Deutschland ist durchzogen von komplexen Netzen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen. Wie wichtig diese Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken wir erst, wenn sie ausfällt, etwa weil Teile davon zerstört oder sabotiert wurden. | mehr