Patrick H. sitzt in der JVA. Den Tag, als die Polizei ihn verhaftete und ins Gefängnis brachte, wird er nie vergessen. Zu einer Gefängnisstrafe wurde er nie verurteilt, er konnte nur seine Geldstrafe nicht zahlen. Damit ist er nicht allein. | mehr
Lange galten die "schrecklichen Echsen" als schuppenbedeckte, primitive Reptilien. Doch neueste Forschungen stellen das Bild von Dinosauriern auf den Kopf. Ein Merkmal war dabei verantwortlich für den Erfolg vieler Landbewohner: Federn. | mehr
Mo., 12.06. | 22:50 Uhr
Vor rund 70 Millionen Jahren beherrscht ein gewaltiger Raubsaurier die Ozeane: Mosasaurus. Der Aufstieg des Mosasaurus zum beherrschenden Raubtier der Meere ist einer der größten Erfolge in der Geschichte der Evolution. | mehr
"Der Krebs ist zurück, ich bin schwanger und kämpfe dieses Mal nicht allein", postet Katrin auf Social Media. Sie hat Krebs und erwartet ein Baby. Wie soll das gehen, Schwangerschaft und Chemotherapie? | mehr
Hört Dein Arzt Dir zu? Oder läuft es in der Sprechstunde eher wie am Fließband: "Rein, Diagnose, zack, raus, der Nächste bitte"? Für jeden Patienten, jede Patientin bleiben im Schnitt 7,6 Minuten, weniger als in den meisten anderen Ländern. | mehr
"Meine Tochter, ihre Depression und ich" ist ein Film, der Mut macht und wichtige Einblicke in das Leben mit einem psychisch erkrankten Kind gibt. | mehr
Vieles von dem, was sich derzeit auf der Weltbühne abspielt, hat mit einem Phantom zu tun, das seit zwei Jahrzehnten im Verborgenen agiert: dem Waffenhändler Karl Lee. Die Doku rekonstruiert die Jagd auf den chinesischen Geschäftsmann. | mehr
Macht das Landleben glücklicher als das Leben in der Stadt? Julia und Steffen Lorenz haben den Schritt gewagt, ihre Jobs in München gekündigt und sind aus München in ein 500-Einwohner-Dorf am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald gezogen. | mehr
Wer queer ist und an Allah glaubt, gerät häufig in schwere innere Konflikte. Oft in traditionellen Familienstrukturen verhaftet, leben queere Muslime häufig ein Doppelleben. Zudem sind sie oft Anfeindungen ausgesetzt. „Report Mainz“ ... | mehr
Der Betrug mit gezinkten Geldanlage-Portalen im Internet ist eine der größten Betrugsmaschen unserer Zeit: Anleger werden um Milliarden geprellt. Es gibt tausende Betroffene alleine in Deutschland. | mehr
Mit Fremden kuscheln? Geht das? Vor einem Jahr hat Dirk aus Köln Kuschelpartys für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. | mehr
"Start Up Lilienthal" erzählt eine Heldengeschichte. Der Flugpionier Otto Lilienthal gründet im Berlin des 19. Jahrhunderts das erste Start-up-Unternehmen der Luftfahrttechnik, um sich und der Menschheit den Traum vom Fliegen zu erfüllen. | mehr
Seit mindestens 40.000 Jahren können wir Menschen etwas absolut Einzigartiges: Sprache produzieren und verstehen. Aber wohin entwickelt sich unsere Sprache? Reden wir bald alle Kurzdeutsch – oder nehmen uns Chatbots die Sprachproduktion ab? | mehr
Die Stigmatisierung Mehrgewichtiger hat eine globale Bewegung und ein Social-Media-Phänomen ausgelöst: Body Positivity. Doch wo liegt beim Gewicht die Grenze? Ab wann wird es medizinisch bedenklich? | mehr
Die Reise des Fotografen Robert Lohmeyer ist eine Pioniertat, die jahrzehntelang das Bild Afrikas prägt und die fotografischen Grundlagen des Rassismus legt. Er fotografiert zwischen 1907 und 1909 die deutschen Kolonien in Afrika. | mehr
Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges: ein Kontinent der Flüchtlinge, Vertriebenen und "displaced persons". Immer mittendrin: Kinder. Als letzte noch lebende Zeitzeug:innen erzählen sie schonungslos von ihren Erfahrungen. | mehr
Tiger – verehrt, gefürchtet und gnadenlos gejagt. In nur 20 Jahren könnten sie für immer von unserem Planeten verschwunden sein. Doch Großkatzenexperte und Artenschützer Alan Rabinowitz ist davon überzeugt, dass es Hoffnung gibt. | mehr
Milliardär, Visionär, Erfinder – Superheld oder Scharlatan? Kaum eine Figur unserer Zeit spaltet die öffentliche Meinung so sehr wie Elon Musk. Doch wer ist Musk wirklich, was treibt ihn an? | mehr
Über Deutschland kreisen Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven auf das Land ermöglichen. "Deutschland aus dem All" zeigt magische Bilder und erzählt Geschichten, die in bizarre Lebensräume und magisch anmutende Welten entführen. | mehr
Satelliten ermöglichen völlig neue Perspektiven auf unser Land. Aus dem All lassen sich Veränderungen eindrucksvoll erkennen, denn die Kräfte der Natur erschaffen Muster, die man erst aus großer Ferne erkennt. | mehr
Der Sambesi ist der viertlängste Fluss Afrikas. Eine aufregende Reise über 2.574 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung. | mehr
Schön, blau und nicht nur walzerselig. Der einzige Fluss der Welt, der durch vier Hauptstädte führt: Wien, Bratislava, Budapest, Belgrad. "Flussgiganten – Die Donau" entdeckt noch unbekannte Seiten dieses internationalen Flusses. | mehr
"Flussgiganten" widmet sich drei Flüssen auf drei Kontinenten mit unterschiedlichen Lebensräumen und Geschichten. Der Yukon ist Nordamerikas Gigant. Im Winter friert er zum eisigen Highway. | mehr
Anlässlich der Krönung von Charles III. erzählt die Doku die Momente, die ihn zu der Person gemacht haben, die er heute ist, und fragt: Ist der ewige Thronfolger der Rolle des Monarchen gewachsen? Ist er ein Bewahrer oder Modernisierer? | mehr
Als Schüler eines Internats tut sich der sensible Charles schwer. Als junger Erwachsener versucht er, eine Rolle für sich zu finden. Doch die mediale Aufmerksamkeit dreht sich allem voran um die Frage, wen er wohl heiraten wird. | video
Diana betritt die Bühne. Auf den ersten Blick die perfekte Frau für Charles: jung, hübsch und aus britischem Hochadel. Sie heiraten, die Söhne William und Harry werden geboren, alles scheint wie im Märchen. | video
Mit der Hochzeit von Prinz Harry und der amerikanischen Schauspielerin Meghan Markle im Jahr 2018 spiegelt das britische Königshaus ein progressives Großbritannien wider. Doch Meghan und Harry kehren dem Königshaus den Rücken zu. | video
Mitte April 2023 geht in Deutschland die friedliche Nutzung der Kernenergie zu Ende. Welche Folgen hat die deutsche Energiepolitik für den Industriestandort Deutschland, die Entwicklung des Strompreises und die Stabilität der Stromnetze? | mehr
Wie weit sind die deutschen Streitkräfte nach gut einem Jahr Zeitenwende gekommen? Wie kriegstauglich ist die Bundeswehr? Der Film beleuchtet diese Frage aus drei Perspektiven: der Ausrüstung, der Verbündeten und der deutschen Politiker. | mehr
Trotz aller Warnungen wollte man es lange nicht wahrhaben: Deutschland hat sich in extreme Abhängigkeit von Pekings Gnaden manövriert und wird zunehmend erpressbar. Deutschland braucht eine neue China-Strategie. Doch wie soll die aussehen? | mehr
Unsicheres Wetter, mehr Kunstschnee, Gletscher auf dem Rückzug: Die Lage in den Alpen ist alarmierend, das weiß auch Ex-Skiprofi und ARD Experte Ski alpin Felix Neureuther. Wie können wir effektiv dagegen steuern? | mehr
Auf der Suche nach Auswegen aus der größten Energiekrise in der Geschichte der Bundesrepublik richtet rbb-Autor Ulrich Bentele den Blick über den Winter hinaus auf die noch ungewisse Zukunft ohne Öl und Gas aus Russland. | mehr
Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen erhebt im Herbst 2021 schwere Vorwürfe: Mächtige Plattformen wie Facebook und Instagram würden Menschen und Demokratien weltweit gefährden. | mehr
Ungeheuerliche Verbrechen werden dem russischen Militär angelastet. Aber ist es auch möglich, solche Taten gerichtsfest zu beweisen? Ein Team der unabhängigen Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch ist auf Spurensuche im Krieg. | mehr
Sex sells, vor allem im Internet: Deutschland liegt laut einer Studie mit 12,5 Prozent seines Datenverkehrs ganz weit vorn im Porno-Konsum Die Folgen sind fatal: Schätzungen zufolge sind etwa 500.000 Menschen in Deutschland pornosüchtig. | mehr
Kann ein Gemeinwohljahr für Männer und Frauen den Zusammenhalt stärken? Und sollte die junge Generation dazu gezwungen werden? Die Dokumentation lässt Gegner und Befürworter zu Wort kommen. | mehr
Harald Mayer will Sterbehilfe: Für jeden Handgriff braucht er einen Pfleger, nachts, wenn er sich umdrehen will, zum Naseputzen, Tränentrocknen. Harald Mayer lebt in totaler Abhängigkeit. Multiple Sklerose hat ihn bewegungsunfähig gemacht. | mehr
"Eine Weltmeisterschaft zum Wohle des Fußballs?" – "Ein Motor für gesellschaftlichen Wandel in einer ganzen Region." Die Versprechen der FIFA klingen vor der umstrittensten Fußball-WM aller Zeiten vollmundig. Was steckt hinter dem Turnier? | mehr
Rekordhitze, Waldbrände und Überschwemmungen – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Doch während Wissenschaftler:innen immer lauter Alarm schlagen, kommt die Energiewende in Deutschland praktisch nicht voran. | mehr
Die ARD freut sich, im Rahmen von „TopDocs – Wettbewerb“ zum 12. Dokumentarfilm-Wettbewerb einzuladen. Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight für Das Erste und die ARD Mediathek. Die Einreichfrist endet am 03. Juli 2023. | mehr
Exklusiver Blick in die streng abgeschirmte Putenproduktion. Von der Zucht übers Ei bis zum perfekten Tier für die Schnitzelmaschine. Wie viel Tierwohl ist dabei noch möglich? | mehr
Keine Noten, Namen-Tanzen, Filzklamotten: Auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Waldorfschule streift Reporter Frank Seibert platte Klischees nur am Rande. | mehr
Zwei kleine Ferkel kommen kurz hintereinander zur Welt. Doch ihr Leben wird ab jetzt sehr unterschiedlich verlaufen. Ein Tier wird konventionell aufgezogen, das andere mit der höchsten Tierwohlstufe. Die Doku zeigt, was das genau bedeutet. | mehr
Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. Sie müssen sich an klare Regeln halten – was steckt dahinter? | mehr
Deutschland ist durchzogen von komplexen Netzen: Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen. Wie wichtig diese Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken wir erst, wenn sie ausfällt, etwa weil Teile davon zerstört oder sabotiert wurden. | mehr
Eine warme Dusche, Licht auf Knopfdruck, ein voller Kühlschrank – nicht mehr selbstverständlich. Energie wird knapper, Sabotageangriffe haben gezeigt, wie verwundbar die Infrastruktur ist. Wie sicher ist unsere Energieversorgung? | mehr
Fit, hellwach und voller Energie – das fühlt sich einfach nur gut an. Der menschliche Körper kann Höchstleistungen erbringen, unglaublich viel Energie mobilisieren, wenn es darauf ankommt. | mehr
Viel Energie zu haben, sich kraftvoll zu fühlen, das wünschen sich viele. Wie schaffen wir es, unsere Energie zu mobilisieren? Vielleicht sogar mehr Energie zu bekommen? Der Schlüssel liegt in den Kraftwerken unserer Zellen. | mehr
Auftakt zu einer atemberaubenden, vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend die beiden Meere. | mehr
In der zweiten Folge "Unbekannte Nordsee" wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. | mehr
Die dritte Folge "Naturwunder Ostsee" führt zur größten Seehundkolonie der Ostsee auf die dänische Insel Anholt. Im kristallklaren Wasser bekommen die Jungtiere Schwimmunterricht. | mehr
In der Folge "Unbekannte Ostsee" geht es nach Estland. Hier leiden Kegelrobben zunehmend unter der Klimaerwärmung. Früher kamen die Jungen im späten Winter auf dem Eis der Ostsee zur Welt. | mehr
Bisher beim Dealer an der Ecke – bald schon beim börsennotierten Großkonzern? Cannabis zu Genusszwecken soll nach den Plänen der Bundesregierung legal werden. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. | ard mediathek
Die Rabiat-Autorin Natalia Konyashina lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Und wollte eigentlich, dass ihre kleine Tochter neben dem deutschen auch den russischen Pass bekommt. Jetzt zweifelt sie, ob das eine gute Idee ist. | ard mediathek
Viel zu oft geht es im Krankenhaus nicht um das Wohl der Patient:innen, sondern um Geld. Besonders deutlich wird das in zwei Bereichen: bei der Behandlung von Frühgeborenen und schwer kranken Intensivpatienten. | mehr
Was ist egoistischer, ein Kind zu bekommen oder nicht? Wenn uns der Klimawandel so wichtig ist, warum ziehen wir dann nicht weniger Kinder als Maßnahme in Betracht? Und wieso akzeptieren viele nicht, dass es Menschen ohne Kinderwunsch gibt? | mehr
Filip Blank ist verzweifelt. Seine Ex-Frau hat die gemeinsame Tochter Lara nach Paraguay entführt. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frau immer tiefer abgerutscht in düstere Theorien im Netz. | mehr
Was passiert, wenn sich Menschen komplett dem Hass verschreiben und nahezu ihr Leben darauf ausrichten, anderen Menschen zu schaden? "Rabiat" beleuchtet eine Szene, die über das Internet agiert und das Leben von Menschen zur Hölle macht. | mehr
Laut aktuellem Pflegereport steigt die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf sechs Millionen. Ab ins Heim mit ihnen? Zuhause pflegen? Es ist ein Dilemma für alle, die Eltern haben. Wer pflegt Mama? | mehr
"Rabiat"-Autor Nico Schmolke will herausfinden, was hinter dem Hype um Aktien steckt und steigt selbst mit ein. Kann er an der Börse nur gewinnen, wie ihm Money-Influencer weismachen wollen? Oder gibt es auch Verlierer? | mehr
Angst gehört zum Leben. Doch was passiert, wenn die Angst unser Leben bestimmt? Angststörungen sind in Deutschland kein Randphänomen – eher eine Volkskrankheit. Etwa elf Millionen Menschen leiden hierzulande an einer Angststörung. | mehr
In Deutschlands Städten wird Wohnraum immer teurer. Die Gehälter reichen selbst bei doppelverdienenden Paaren oft nicht mehr zum Immobilienkauf. Und die Mieten steigen – die Wohnungssuche bringt viele Familien an die Belastungsgrenze. | mehr
Alina Schulz reist durch ein Deutschland, in dem die Pandemie vor allem für junge Menschen nicht vorbei ist. Sie trifft einige, die das psychisch krank gemacht hat und viele, die denken, dass Erwachsenwerden gerade "für'n Arsch" ist. | mehr
Eigentlich dürfen und können heutzutage Frauen alles, und doch landen sie oft nur in der zweiten Reihe. "Rabiat"-Reporterin Julia Rehkopf fragt: An welchen Maßstäben wollen sich Frauen in Sachen Karriere, Kinder und Körper messen lassen? | mehr
Von der größten Entdeckung zur peinlichsten Blamage in wenigen Tagen: Das ist die Geschichte der "Hitler-Tagebücher", die das Magazin "stern" im April 1983 der Öffentlichkeit vorstellte. Auch 40 Jahre später wirft der Fall noch Fragen auf. | mehr
Die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis waren Orte unfassbarer Grausamkeit, des Elends und des Todes. Doch selbst hier fand Schöpfung statt. Schöpfung als Überlebensmittel gegen Zerstörung. Kunst gegen die Entmenschlichung. | mehr
Sie bestimmen die Silhouette von Berlin: die Kuppel-Türme der ehemaligen "Field Station" auf dem Teufelsberg im Grunewald. Ein Ort der Spionage, eine der wichtigsten Abhörstationen des Westens im Kalten Krieg. | mehr
1983 ist das Jahr, in dem die Gegenwart begann – politisch, wirtschaftlich und kulturell: Angst vor einer Pandemie, Angst vor Krieg, Energiekrise, Inflation, Waldsterben, DIE GRÜNEN ... Ein Jahr mit erstaunlichen Parallelen zu 2023. | mehr
Was geschah 1953 in Stalins geheimer Datscha in Kunzewo? Die letzten fünf Tage des Diktators. Bizarr und abstrus. Der Film präsentiert Narrative zum Leben und Sterben des skrupellosen Machtmenschen Stalin. | mehr
Es ist üblich, jeder neuen Regierung eine "Schonfrist" von 100 Tagen zu geben, dies galt auch für den Reichskanzler Adolf Hitler. Wie rücksichtslos er jedoch diese 100 Tage für seine Ziele nutzte, davon erzählt der Film. | mehr
Wie wurden wir, wer wir sind? Welchen Weg ging unser Land? Die wichtigsten Weichen wurden in Bonn gestellt, der Hauptstadt, die immer nur eine Ersatz-Hauptstadt war. Von Adenauer bis Kohl – die Entscheidungen der Bonner Kanzler prägen uns. | mehr
Vor 80 Jahren endete die Schlacht von Stalingrad: 200 Tage – über eine Million Tote. Heute herrscht wieder Krieg in Europa. Man sieht Bilder aus Stalingrad und denkt auch an die Gegenwart. | mehr
Hinter dem in den 80ern als Flick-Affäre bekanntgewordenen Schmiergeldskandal verbirgt sich tatsächlich ein deutsch-deutscher Spionagekrimi, der den frischgewählten Kanzler Helmut Kohl die Karriere hätte kosten können. | mehr
Die Inflation – ein Schreckgespenst. Das Gespenst weckt besonders in Deutschland tief verwurzelte Ängste. Die Ängste davor wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis gefressen. | mehr
Salwa Houmsi trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. | mehr
Sie sind nach dem Ende des Kalten Kriegs geboren und kennen das "Gleichgewicht des Schreckens" nur vom Hörensagen. Die Sorge über einen Krieg mitten in Europa ist für junge Menschen an die erste Stelle der Zukunftsängste getreten. | mehr
Von spektakulären Skandalen, Geschichten spannender Menschen bis zu den schönsten Reise- und Tierfilmen – hier gibt es alle Dokumentationen und Reportagen in der ARD Mediathek. | ard mediathek
Die Sowjetunion. Unvorstellbare Landmassen, die sich über zwei Kontinente erstreckten. 100 Jahre nach Gründung der UdSSR begibt sich die Doku-Serie auf die Spuren eines untergegangenen Imperiums und menschenverachtenden Projekts. | mehr
Für "Das Rote Imperium" setzen die Autoren auf exklusive Archiv-Bilder und exponierte Protagonisten. Als die Arbeit begann, war der Ukraine-Krieg noch unvorstellbar und die Archive in den ehemaligen Sowjet-Republiken noch zugänglich. | mehr
1922 wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet. 100 Jahre danach begeben sich die renommierten Filmemacher und Russlandexperten Martin Hübner und Jürgen Ast auf die Spuren des untergegangenen Imperiums. | mehr
In den Tiefen der Meere lebt eine Gruppe von Tieren mit unglaublichen Fähigkeiten. Knochenlose Kreaturen, die Farbe und Form verändern können. Saugnäpfe machen sie zu effizienten Jägern: Tintenfische. | mehr
Im Nordwesten Namibias herrschen extreme Bedingungen. Dennoch leben hier Elefanten. Auf der Suche nach Nahrung und Wasser durchqueren die Elefanten eindrucksvolle Naturlandschaften. | mehr
In der dritten Folge von "Expedition Himalaja" weitet das Team seine Suche nach Tigern ins Hochgebirge des Himalajas aus. Gerüchten zufolge sollen die Raubkatzen auch dort auf über 3000 Metern Höhe vorkommen. | mehr
An den Südhängen des Himalajas könnten Tiger eine Chance haben, auch in Zukunft zu überleben. Eine internationale Expedition aus Wissenschaftlern und Tierfilmern macht sich auf den Weg in das lang verschlossene Königreich von Bhutan. | mehr
An der Katmai Küste in Alaska kommen jedes Jahr viele Bären zusammen, weil es dort mehr zu Fressen gibt als in den Bergen. Für den Bärenforscher Chris Morgan ist das eine besondere Gelegenheit das Sozialverhalten der Grizzlys zu beobachten. | mehr
Die Katmai Küste in Alaska ist eine Landschaft von rauer, ungezähmter Schönheit, und sie ist ein Bärenparadies. Wegen der üppigen Nahrungsquellen kommen hier jedes Jahr so viele Bären zusammen, wie sonst nirgendwo auf der Welt. | mehr
Burnout einer Leistungssportlerin | mehr
Max und Steffi lieben es zu reisen – auch nach der Geburt ihres Sohnes. Doch dann stirbt Steffi unerwartet. Die neue Situation als Witwer, alleinerziehender Vater und Lehrer kostet Kraft. Max plant einen Roadtrip mit seinem Sohn. | mehr
Die katholische Kirche in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Über drei Jahre diskutierten Katholik:innen im "Synodalen Weg" über Reformen. Diese Dokumentation begleitet Frauen, die für Gleichberechtigung in der Kirche eintreten. | mehr
Christine Schweden will ihrem Leben eine neue Richtung geben. Zusammen mit ihren beiden Kindern zieht die alleinerziehende Mutter von Recklinghausen auf die Hallig Hooge. Die Krankenpflegerin und Sozialarbeiterin wird dort Halligkümmerin. | mehr
Verdrängen, verheimlichen, leugnen, das war Jessicas Verhaltensmuster. Jahrelang versteckte sie so ihre Alkoholsucht. Überall – gegenüber Freunden und auch ihrem Mann. Heute ist sie trocken. Im Film erzählt sie von ihrem schweren Weg. | mehr
In fast jedem Ort in Deutschland gibt es eine Kirche. Immer häufiger bleibt sie leer. Oft werden die Gotteshäuser dann geschlossen, entweiht, verkauft und sogar abgerissen. Der Film beleuchtet, wie Menschen mit dem Kirchensterben umgehen. | mehr
Als die Stralsunderin Friederike Fechner mit ihrem Mann 2012 ein historisches Giebelhaus kauft, ahnt sie nicht, worauf sie sich einlassen wird. Wer hat einmal in diesem alten Haus gelebt? Sie macht sich auf die Suche und gerät in einen Sog. | mehr
Als die Polizei die Wohnungstür von Michael L. öffnet, findet sie seinen Leichnam. Drei Wochen lang bemerkte keiner, dass er tot in seiner Wohnung lag. Damit beginnt für Bianca Heggen vom Ordnungsamt so etwas wie ein kleiner Krimi. | mehr
2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Der Gesetzgeber soll eine Regelung finden. Die Entscheidung steht im Herbst an. Noch gibt es große Unsicherheiten. Im Film kommen Betroffene zu Wort. | mehr
Warum sind Menschen von Gewalt fasziniert? Warum begehen sie Straftaten? Warum gerät ein Leben manchmal völlig aus der Bahn? So wie das von Maximilian Pollux, der als jugendlicher Intensivstraftäter neun Jahre im Gefängnis saß. | mehr
Am 29. Juli 2022 setzte die oberösterreichische Hausärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr ihrem Leben ein Ende. Monatelang wurde sie von Menschen aus der radikalen Impfgegnerszene bedroht. | mehr
Russlands Einmarsch in die Ukraine war ein Schock für Europa. Doch anders als im Westen erwartet, bleiben große Massenproteste in Russland weitgehend aus. Die Staatsgewalt hat das Land fest im Griff. | mehr
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
Dieter Offermann nennt die Reise "seine letzte Chance". Er fliegt nach Tiflis, um sein Bein zu retten. Seit sieben Jahren kämpft er gegen Bakterien, die nach einer Knie-OP in die Wunde eingedrungen sind. Nun hofft er auf die Phagentherapie. | mehr
Galerien in New York und Paris bieten seine Grafiken an, gerade hat er eine Ausstellung in Prag. Als Künstler ist Ota Prouza weltweit anerkannt, doch er selbst weiß davon nicht viel. | mehr
Es begann als Abenteuer und ist jetzt eine geopolitische Herausforderung. Der Ökonom Mathias von Tucher gab seinen Job in Deutschland auf und zog nach Moldawien. Hier managt er nun den internationalen Freihafen Giurgiulesti an der Donau. | mehr
Weltweit schafft es niemand, so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Und die weltweite Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg wächst. | mehr
Vor Jahrzenten haben sich die Polen Juliusz (92) und Krzysztof (77) für ein Leben als Aussteiger entschieden. Seitdem ist die Wildnis am Solina-See ihre Heimat. Doch das Alter bringt sie an die Grenzen ihrer unkonventionellen Lebensplanung. | mehr
In Serbien wurden in den letzten zehn Jahren 223 Dorfschulen geschlossen. Macht die Schule in Temska dicht, müssen die verbliebenen Familien in die Stadt ziehen oder auf Schulbildung für ihre Kinder verzichten. | mehr
Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen Hedgefonds. Was passiert da gerade in den USA? | mehr
Zhong Zhan und seine Frau Yan Jinying hatten kein erfülltes Liebesleben mehr. Yan musste sich die Gebärmutter entfernen lassen, fühlte sich nicht mehr als Frau. Die Ehe stand vor dem Aus. Sie entschieden sich für eine Sex-Beraterin. | mehr
Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? In "Wer wir waren" reflektieren sechs Denkern*innen und Wissenschaftler*innen unserer Zeit die Gegenwart und blicken in die Zukunft. | mehr
Ein Jahr lang ist das Filmteam durch die Ukraine und in andere Länder Europas gereist und hat ukrainische Frauen gebeten, ihre Geschichten zu erzählen – in einer extra für den Film konzipierten Videobox: ohne Interviewer, ohne Zeitlimit. | mehr
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat aus der blühenden Stadt Mariupol eine von Bomben gezeichnete Ruine gemacht. Zeitzeug:innen aus Mariupol erzählen in diesem Film ihre Geschichten. | mehr
Die syrische Reporterin Luna Watfa, die selbst Haft und Folter erlitt, berichtet über den allerersten Prozess gegen zwei Syrer, die in Deutschland wegen “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” angeklagt wurden. | mehr
In der ersten Kino-Doku über die Prinzessin von Wales begibt sich der Oscar-nominierte Regisseur Ed Perkins auf eine Zeitreise und lässt die Zuschauer aus einer neuen Perspektive an Dianas Leben teilhaben bis hin zu ihrem tragischen Tod. | mehr
Vor einem Jahr kamen die Taliban in Afghanistan erneut an die Macht. Mit dem Abzug der US-Truppen endeten 20 Jahre internationale Militäraktion im Fiasko. 20 Jahre lang begleitet der Film auch den jungen Mir, der nie in Frieden gelebt hat. | mehr
Ostseebad Göhren auf Rügen, Urlaubsidyll zwischen Bäderarchitektur und Meeresrauschen. Ein Ort zwischen Ausverkauf, Turbo-Tourismus und Naturschutz. Der Film zeigt, dass Veränderung im Kleinen beginnen und dabei große Wellen schlagen. | mehr
In diesem Jahr steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Weil das Risiko zu hoch ist, die Technik nicht beherrschbar. Doch der nukleare Albtraum geht weiter: mit Zigtausenden Tonnen radioaktiven Mülls. | mehr
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworfen haben? Verschmutzung durch Plastik wird weltweit zu einem immer größeren Problem. Der Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise? | mehr
Heute | 10:00 Uhr
So., 11.06. | 10:00 Uhr
So., 11.06. | 11:00 Uhr
So., 11.06. | 13:15 Uhr
So., 18.06. | 13:15 Uhr
Mo., 19.06. | 20:15 Uhr
Mo., 19.06. | 22:50 Uhr
So., 25.06. | 13:15 Uhr
Mo., 26.06. | 22:50 Uhr