Sonntags | 18:30 Uhr Samstags | 16:30 Uhr
Der Kosovo-Konflikt | Ukraine: Leben ohne Männer | Peru: Expedition in den Manu-Nationalpark | Italien: Lehren aus der Flut | Israel: Leben und Lieben im ewigen Konflikt | Libanon: Zwei ewige Feinde und eine Friedensmission | mehr
Seit Tagen sind die Sicherheitskräfte in den serbischen Gemeinden im Norden des Kosovo in Alarmbereitschaft. Nach dem massiven Gewaltausbruch Anfang der Woche zeigte sich die internationale Gemeinschaft schockiert. | mehr
Wir begleiten Christof Schenck, Chef der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft, auf eine Expedition in eine der artenreichsten Ecken der Welt, den Manu-Nationalpark. Seit Jahrzehnten unterstützen sie den Schutz des Regenwaldes. | mehr
In der Ukraine sterben die Männer, viele Soldaten kehren nicht mehr von der Front zurück. Und sie fehlen in den Familien. Stanislaw, ein Soldat, der bald wieder an die Front muss, will vorsorgen: Er lässt seine Samenzellen einfrieren. | mehr
Erst die extreme Trockenheit im Winter, dann regnete es innerhalb von 36 Stunden so viel wie sonst in einem halben Jahr: die Region Emilia Romagna in Mittelitalien versank vor gut zwei Wochen im Wasser: Menschen ertranken. | mehr
Es war Liebe auf den ersten Blick zwischen der Jüdin Hannah und dem Palästinenser Amer. Sie trafen sich 1996 in einer Diskothek bei Jerusalem, wo Hannah als Bedienung arbeitete. Aber ihre Beziehung schien zum Scheitern verdammt. | mehr
Plantagen voll gelber Bananen, das Mittelmeer türkisblau, die Hügel grün: Der Süden Libanons strahlt farbenfroh – doch nicht immer Ruhe aus. Durch die Dörfer und Städte patrouillieren Blauhelm-Soldaten der Vereinten Nationen. | mehr
Nach russischen Angaben ist das seit Monaten umkämpfte Bachmut jetzt vollständig eingenommen. Die Ukraine bestreitet dies. Jedenfalls ist die Stadt in weiten Teilen zerstört. | mehr
Dating-Apps als Waffe im Krieg. Die Ukraine ist sehr kreativ im Einsatz von Social-Media, um militärisch nutzbare Informationen über den russischen Angreifer zu erhalten. Auf diese Weise verraten Soldaten etwa unbewusst ihren Standort. | mehr
Neuseeland zeigt, wie Spaß am Lernen und gutes Abschneiden bei Bildungsvergleichen zusammenpassen. Spielerische Elemente stehen in der Grundschule im Vordergrund. Soft Skills sind hier genauso wichtig wie das ABC. | mehr
Am südlichen Mississippi findet sich eine der größten Ansammlungen petrochemischer Unternehmen weltweit. Betroffen von der Umweltbelastung sind meist Afro-Amerikaner. Eine Form des "Umweltrassismus", so lautet der Vorwurf. | mehr
In Griechenland wird ein neues Parlament gewählt. Ein Thema im Wahlkampf sind Migranten und Flüchtlinge, die in die EU kommen. Bis 2026 soll der bestehende Zaun an der Grenze zur Türkei deutlich verlängert werden. | mehr
Schon seit Monaten fällt in Südafrika täglich der Strom aus – oft für mehrere Stunden. Gründe sind vor allem eine veraltete Infrastruktur und Korruption. Viele Menschen sind frustriert und ganze Wirtschaftszweige leiden. | mehr
Die Anhänger des ausgeschiedenen rechten Kandidaten Sinan Ogan könnten für die anstehende Präsidentschafts-Stichwahl entscheidend sein. Schon jetzt kommen auch von Erdogan-Herausforderer Kilicdaroglu scharfe Töne in der Flüchtlingspolitik. | mehr
Weniger Stress, mehr Zeit für Familie und Freiräume – wovon wir träumen, das leben Neuseeländer einfach. Vom Kindergarten bis zur Rente werden Gemeinschaftssinn, Flexibilität und Resilienz trainiert. Könnte das bei uns auch funktionieren? | video
Lampedusa ist vielleicht der einzige Ort Italiens, in dem man kaum einen Migranten auf den Straßen sieht. Denn sie landen gleich nach Ankunft in dem geschlossenen Erstaufnahmezentrum. | video
Wir ziehen ein in die größte Favela von Rio. Tür an Tür mit dem Drogen-Gangster. Und trotzdem treffen wir hoffnungsvolle Menschen. Was bekommen wir mit von Gewalt, Drogen und Kriminalität? | video
Konservativ, nationalistisch und religiös ausgerichteten Bevölkerungsgruppen stehen linke, liberale und säkulare Teile der Gesellschaft gegenüber – meist unversöhnlich. Präsident Erdogan befeuert dies mit spaltender Rhetorik. | mehr
Augsburg, Internationales Kulturzentrum am Wochenende: Der 40-jährige Said Içboyun ist Vertreter der Alevitischen Gemeinde. Und engagiert sich im türkischen Wahlkampf in Bayern für die türkische Yeşil-Sol-Partisi. | mehr
Der Druck ist groß, die Umfragen sagen ein knappes Ergebnis voraus. Der Präsident zeigt sich als Macher, appelliert an das Nationalgefühl zum 100-jährigen Staatsjubiläum, ruft ein "Jahrhundert der Türkei" aus. | mehr
Misswirtschaft, Verschwendung von Steuergeldern und Korruption: In der türkischen Hauptstadt kämpfen die Bewohner noch heute mit einem Milliardengrab, das lokale AKP-Politiker geschaufelt haben: Es ist ein Dinosaurierpark. | mehr
Vor 75 Jahren rief Israel die Unabhängigkeit aus – für den jungen jüdischen Staat ein Grund zu Feiern. Ein Ende des Konflikts mit den Palästinensern ist nicht in Sicht. Raketen des Islamischen Dschihad wurden abgefeuert. | mehr
Seit Monaten demonstrieren Millionen Israelis gegen die rechts-religiöse Regierung von Ministerpräsident Netanjahu. Vordergründig geht es um eine Justizreform, doch tatsächlich geht es um mehr: es geht um die Identität Israels. | mehr
Kurz vor der Wahl in der Türkei gehen die Parteien auf Stimmenfang – auch im Erdbebengebiet. Dort ist die Situation für viele Menschen immer noch sehr schlecht, viele leben in Zelten. | mehr
Ghana ist der zweitgrößte Altkleidermarkt der Welt. Doch 40 Prozent der Kleidung wird nicht verkauft und landet dann in der Umwelt. Die "Or Foundation" kümmert sich vor Ort um die Arbeiter:innen, die die Mode recylcen und umarbeiten. | mehr
Der Aralsee war einmal der viertgrößte Binnensee der Welt, bis er für die Bewässerung von Baumwollfeldern angezapft wurde und stark austrocknete. Nun wird versucht, die karge Landschaft um den See wieder zum Leben zu erwecken. | mehr
Auf der Insel Lanzarote haben junge Elektro-Ingenieur:innen geschafft, durch Temperaturunterschiede in einem Vulkangebiet Strom zu erzeugen. Zukünftig könnten damit die Kanarischen Inseln mit sauberer Energie versorgt werden. | mehr
Die Philippinen sind einer von zwei Staaten der Welt, die Scheidungen verbieten. Jeder Reformversuch ist bisher gescheitert. Trotz der strengen Gesetze geben sich auch 2023 bei einer beliebten Massenhochzeit viele das Ja-Wort. | mehr
Wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine kann das Land trotz Sieg im letzten Jahr den ESC nicht ausrichten. Liverpool war eine von vielen Städten, die sich als alternativer Veranstaltungsort beworben hat – mit ukrainischem Schwerpunkt. | mehr
Am 06. Mai wird Charles III. zum König gekrönt. Er ist auch Staatoberhaupt in Ländern, die einst Teil des britischen Kolonialreichs waren. Barbados gehört seit kurzem nicht mehr dazu. Dort hofft man jetzt nicht nur auf eine Entschuldigung. | mehr
Ukrainische Männer zwischen 18 und 60 Jahren dürfen ihr Land nicht verlassen. Um einer Einberufung zu entgehen, versuchen immer wieder Ukrainer, nach Rumänien zu gelangen. Doch nicht allen gelingt die Flucht über den Grenzfluss Theiß. | mehr
Wenn auf den Schlachtfeldern der Ukraine die Bergung der Toten nicht immer gleich möglich ist, dann kommt eine spezielle Organisation zum Einsatz. Sie birgt auch noch Monate später die Überreste der Soldaten – auch die der Feinde. | mehr
Der klassische Verbrennungsmotor steht in der EU vor dem Aus. Doch in Italien regt sich Widerstand. Dort sind bisher kaum E-Autos unterwegs, die Ladeinfrastruktur kaum ausgebaut. Viele können und wollen sich kein teures E-Auto leisten. | mehr
Das Wort "Favela" steht wie kein anderes für Elendsviertel. Wie lebt es sich dort? Welche Rolle spielen Drogen-Gangs? Der Weltspiegel war vor Ort in Rocinha, der größten Favela von Rio de Janeiro. | mehr
Ihre Comics sorgen in Marokko für Aufsehen. Zainab Fasiki thematisiert die sexuelle Selbstbestimmung und Unterdrückung von Frauen. Damit rüttelt sie an so einigen Tabus der marokkanischen Gesellschaft. | mehr
Aus dem schwelenden Machtkampf zwischen Sudans Armeechef Abdel Fattah al-Burhan und seinem Vize Mohammed Hamdan Daglo ist offener Krieg geworden. | mehr
Mit 320 Milliarden US-Dollar will Japan seine Armee in den nächsten Jahren modernisieren und ausbauen. Doch es fehlen die Soldaten! Interesse an einer Karriere in der japanischen Armee haben nur wenige. | mehr
In der Altstadt bereiten sich die Wirte und Hotelbesitzer auf die Tourismus-Saison vor. Denn trotz Krieg und Angst vor russischen Angriffen erwarten die Tourismus-Planer viele Urlauber, vor allem aus der Ukraine. | mehr
"Liane der Geister" heißt Ayahuasca übersetzt. Die stark berauschende Substanz ist nirgendwo weltweit so verbreitet wie in Brasilien. Denn dort ist der Konsum von Ayahuasca seit Jahrzehnten für religiöse Rituale legal. | mehr
In den 1980er-Jahren regierte der Drogenboss Pablo Escobar die Region um Medellín. Auf seinem Anwesen hatte er einen Privatzoo. Als Escobar 1993 erschossen wurde, kamen die Tiere frei. Darunter auch Nilpferde, die sich ungestört vermehren. | mehr
Seit 40 Jahren setzt die Großbäckerei in Yonkers das Konzept des "Open Hiring" um. Keine Bewerbungsgespräche, keine Fragen zu Abschluss, Ausbildung oder eventuellen Vorstrafen. Wer seinen Namen auf eine Liste setzt, bekommt einen Job. | mehr
Seit 1976 steht die Tara-Schlucht unter dem Schutz der UNESCO. Seit 2017 schlagen Umweltorganisationen und auch Angelsportler Montenegros Alarm – als bekannt wurde, dass zwei Kilometer Autobahn entlang des Tara-Flussbettes gebaut werden. | mehr
Spitzbergen ist der einzige Ort auf der Welt, an dem jeder leben und arbeiten darf. Menschen aus mehr als 50 Nationen haben hier ein neues Zuhause gefunden. Doch das Leben in der Arktis verlangt ihnen einiges ab. | mehr
Dieter Offermann nennt die Reise "seine letzte Chance". Er fliegt nach Tiflis, um sein Bein zu retten. Seit sieben Jahren kämpft er gegen Bakterien, die nach einer Knie-OP in die Wunde eingedrungen sind. Nun hofft er auf die Phagentherapie. | mehr
Galerien in New York und Paris bieten seine Grafiken an, gerade hat er eine Ausstellung in Prag. Als Künstler ist Ota Prouza weltweit anerkannt, doch er selbst weiß davon nicht viel. | mehr
Es begann als Abenteuer und ist jetzt eine geopolitische Herausforderung. Der Ökonom Mathias von Tucher gab seinen Job in Deutschland auf und zog nach Moldawien. Hier managt er nun den internationalen Freihafen Giurgiulesti an der Donau. | mehr
Weltweit schafft es niemand, so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Und die weltweite Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg wächst. | mehr
Vor Jahrzenten haben sich die Polen Juliusz (92) und Krzysztof (77) für ein Leben als Aussteiger entschieden. Seitdem ist die Wildnis am Solina-See ihre Heimat. Doch das Alter bringt sie an die Grenzen ihrer unkonventionellen Lebensplanung. | mehr
In Serbien wurden in den letzten zehn Jahren 223 Dorfschulen geschlossen. Macht die Schule in Temska dicht, müssen die verbliebenen Familien in die Stadt ziehen oder auf Schulbildung für ihre Kinder verzichten. | mehr
Im Westen der USA gibt es nicht mehr ausreichend Wasser. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit 20 Jahren, immer öfter geben Farmerinnen und Farmer einzelne Felder auf. Das Farmland kaufen Hedgefonds. Was passiert da gerade in den USA? | mehr
Zhong Zhan und seine Frau Yan Jinying hatten kein erfülltes Liebesleben mehr. Yan musste sich die Gebärmutter entfernen lassen, fühlte sich nicht mehr als Frau. Die Ehe stand vor dem Aus. Sie entschieden sich für eine Sex-Beraterin. | mehr