Finden Sie alle unsere Sendungen in der ARD Mediathek. | ard mediathek
Wer queer ist und an Allah glaubt, gerät häufig in schwere innere Konflikte. Oft in traditionellen Familienstrukturen verhaftet, leben queere Muslime ein Doppelleben. Zudem sind sie oft Anfeindungen ausgesetzt. Wer steckt hinter dem Hass? | mehr
In Deutschland fehlt es an Wohnraum. Und trotzdem verwahrlosen in manchen Orten ganze Siedlungen. Müll, Schimmel, Prostitution. Mieter flüchten, Wohnungen stehen leer. Wer steckt dahinter? Und was unternimmt die Politik? | mehr
Mit neuen Trackern von Apple oder Samsung lassen sich Alltagsgegenstände einfach tracken und wiederfinden. Doch sie eignen sich auch zum Stalking. Wie groß ist die Gefahr? Wie schützen die Hersteller vor dem Missbrauch ihrer Geräte? | mehr
Zu wenige Unterkünfte, zu wenige Lehrkräfte, zu wenig freiwillige Helfer: Die zunehmende Zahl der Geflüchteten in Deutschland bringt viele Kommunen an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit. Das hat eine Umfrage von REPORT MAINZ ergeben. | mehr
E-Scooter in Deutschland - Sie behindern Passanten und bedrohen die Umwelt, wenn sie in den Flüssen landen. Viele Bürger sind verärgert. Dabei sollten sie einen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Was ist aus der Idee geworden? | mehr
Morddrohungen und Todesangst – davon berichten Leiharbeiter aus der deutsch-niederländischen Grenzregion. Sie sollen für ausländische Personalvermittler in den Niederlanden gearbeitet haben, untergebracht wurden sie in Deutschland. | mehr
Roblox ist eines der beliebtesten Computerspiele unter Kindern und Jugendlichen. Eine Plattform, auf der Nutzer ihre eigenen Welten erschaffen können. Doch wer vernetzt sich dort eigentlich? | mehr
Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden. | mehr
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch nichts getan. Wie konnte es so weit kommen? | mehr
Keine Schule, monatelange Unterbringung in Turnhallen - die Rechte minderjähriger Geflüchteter werden in Deutschland missachtet. In REPORT MAINZ prangern Experten Verstöße gegen die UN-Kinderrechtskonvention an. | mehr
Schlaflose Nächte und Depressionen - Amtsleiter bundesweit klagen über Personalmangel und zu viel Bürokratie. Für die Bürger heißt das: Massive Verzögerung bei der Auszahlung von wichtigen Geldern. REPORT MAINZ trifft mehrere Betroffene. | mehr
Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins REPORT MAINZ lassen Pflegeeinrichtungen Betten leer stehen, obwohl eine große Nachfrage danach besteht. | mehr
Noch immer haben bundesweit etwa 1000 Extremisten eine Waffenerlaubnis. Unter ihnen sind sogar Menschen, die in der Vergangenheit von Behörden als potenzielle Terroristen eingestuft wurden. REPORT MAINZ hat zwei solcher Fälle identifiziert. | mehr
Die Geldautomatensprenger sind oft jung, kommen aus den Niederlanden und richten immer fatale Schäden an. Andere Länder zeigen, wie sich die Taten verhindern lassen. Doch Deutschland scheitert an einer einstimmigen Lösung. | mehr
Mit Deepfakes lassen sich Gesichter in Fotos und Videos einfach austauschen. Es gibt ganze Plattformen für Deepfake-Pornos. Das Ziel: Frauen bloßstellen, erniedrigen, demütigen. | mehr
Nach Recherchen von REPORT MAINZ ist der Umstieg auf E-Busse für viele Kommunen nicht finanzierbar. Sie bestellen Dieselbusse. | mehr
Schimmel, Feuchtigkeit und Heizungen, die kaputt sind - Probleme, die bei vielen Mietern, deren Wohnungen von Belvona verwaltet werden, an der Tagesordnung sind. Wie konnte es so weit kommen? | mehr
Azubis aus Indien, ein Bäcker, der nicht mehr nachts backt oder Pflegekräfte aus dem Kosovo: Viele Unternehmen haben kreative Ideen, um ihre offenen Stellen zu besetzen. | mehr
Zwei Tierrechtsgruppen haben REPORT MAINZ "undercover" gedrehtes Bildmaterial aus zwei deutschen Schlachtbetrieben zugespielt. REPORT konfrontierte die Betriebe und informierte die Veterinärbehörden - die Schlachthöfe wurden geschlossen. | mehr
In diesem Jahr steigt die Zahl der Beschwerden über verspätete Zustellungen bei der zuständigen Bundesnetzagentur auf 37.000 - so viel wie nie zuvor. | mehr
Nachdem Report Mainz bereits 2015 über Missstände in der Zucht von Heimtieren berichtet hat, die über große Zoofachgeschäfte verkauft werden, ergab eine erneute Recherche, dass viele Tiere weiterhin aus nicht-tiergerechter Zucht stammen. | mehr
Nach den bundesweiten Durchsuchungen sind Teile der Reichsbürgerszene aktiver denn je. Verdeckte Aufnahmen zeigen: Teile haben sogar Sympathien für die Festgenommenen. | mehr
Seit mehreren Wochen kämpft der 31-jährige Deutsche Simon S. für die Einheiten des Tschetschenen-Führers Kadyrow gegen die Ukraine. Seine wiederholte freiwillig Teilnahme am Krieg erklärt er mit den Worten: „Krieg macht süchtig“. | mehr
Immer mehr Menschen wollen nicht warten und ihren eigenen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Nach einer repräsentativen Umfrage von REPORT MAINZ und infratest dimap sind viele Deutsche bereit, ihr Leben für mehr Klimaschutz umzustellen. | mehr
Kurz vor der WM präsentiert sich Katar mit einer Spende für das flutgeschädigte Ahrtal als Wohltäter. Im Zuge dieser Spende habe Katar versucht, Kritik vom ehemaligen DFB-Präsidenten Zwanziger zu verhindern. | mehr
REPORT MAINZ wurde von Animals International Bildmaterial aus dem Libanon zugespielt. Die Aufnahmen zeigen, wie deutsche Jungbullen ohne Betäubung geschlachtet werden. | mehr
Aus Sorge vor einem möglichen Blackout wollen sich offenbar immer mehr Deutsche bewaffnen. Im Internet hat sich ein Geschäft mit freiverkäuflichen Luftgewehren entwickelt, die sich leicht zu tödlichen Waffen umbauen lassen. | mehr
Kein Strom, kein Wasser, keine Heizung - Recherchen von REPORT MAINZ zeigen: Viele Kommunen haben für diese Ausnahmesituation keinen Notfallplan. Experten mahnen: Bei komplexen Krisen stünden wir "ziemlich hilflos" dar. | mehr
Eine Gruppe Fluchthelfer bringt Flüchtlinge ohne finanzielle Gegenleistung von der Balkanroute bis nach Deutschland. Professionelle Schleuser nehmen dafür mehrere tausend Euro. | mehr
Ein Bericht zu Missbrauch in der Erzdiözese Freiburg wird wegen rechtlicher Bedenken um sechs Monate verschoben. Nach Recherchen von REPORT MAINZ steckt die Diözese tiefer im Missbrauchssumpf als bisher bekannt. | mehr
Influencer posieren mit gefährlichen Waffen auf Instagram als wären es Spielzeuge, Eventagenturen vermarkten Schießevents für jedermann und die Waffen werden immer martialischer. | mehr
Verbraucherzentralen und kommunale Energieversorger warnen vor einer Masche, die zurzeit Tausende in die Falle lockt. Das Ziel der Abzocker: an Zählerstände und Zählernummern zu kommen. | mehr
Die Mieten in Deutschland explodieren. Eigentlich wurde dagegen die Mietpreisbremse eingeführt. REPORT MAINZ war auf Spurensuche und hat komplizierte Firmennetzwerke aufgedeckt, die Mietern das Leben schwer machen. | mehr
Der Markt mit teuren Behandlungsmethoden gegen Long-/Post-Covid boomt. Die Therapien sind nicht erforscht, kosten teilweise tausende von Euro und können sogar gesundheitsgefährdend sein. | mehr
Kaum ein Zug ist noch pünktlich, viele fallen ganz aus, der Fahrplan ist auf vielen Strecken komplett aus dem Takt. Insider aus dem DB-Konzern berichten, der Grund seien massive Schäden an Gleisen und maroden Spannbetonschwellen. | mehr
Viele Passagiere mit einer Flugverspätung haben ein Anrecht auf Entschädigung. Ihre Klagen gegen die Airlines fluten die Gerichte und führen zu einer Überlastung der Justiz. | mehr
Undercover-Aufnahmen zeigen: Viele Rinder werden im Regionalschlachthof Kühnle in Backnang bei Stuttgart fehlerhaft betäubt. Sie erleben den Tötungsvorgang bei Bewusstsein mit. Die Folge: ein minutenlanger Sterbeprozess. | mehr
Mit dem Ukrainekrieg ist TikTok auch Plattform für Propaganda geworden. Raketenangriffe und Leichenbilder sind auch für Minderjährige zugänglich. Sie werden nach VOLLBILD-Recherchen nicht immer gelöscht. | mehr
Skrupellose Ausbeuter täuschen Fürsorge vor, isolieren betagte Menschen und erschleichen sich deren Vermögen. Recherchen von REPORT MAINZ zeigen: Es geht um riesige Summen. Experten fordern von der Politik Gegenmaßnahmen. | mehr
Viele Kliniken können keine Long Covid-Patienten mehr behandeln. Einige haben Wartezeiten bis ins kommende Jahr. Das ergibt eine Umfrage unter den 35 größten Kliniken, die eine Spezialambulanz für Corona-Folgeerkrankungen betreiben. | mehr
Ein heißes Date, Sex und Spaß sind nur einen Swipe entfernt. So das Versprechen von Dating-Plattformen. Millionen Menschen flirten über Online-Dating-Apps. Doch was, wenn es zu Übergriffen kommt? | mehr
Schon 2019 warnten mehrere anlagenverantwortliche Bahnmitarbeiter das Management der Deutschen Bahn vor Risiken im Streckennetz. Das geht aus einem siebenseitigen Brandbrief hervor, der dem ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ vorliegt. | mehr
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie herrscht in der Tourismusbranche vielerorts Personalmangel. Das kann zu prekären Arbeitsbedingungen führen. | mehr
584 Millionen Euro haben die Deutschen für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe vor einem Jahr gespendet. Angekommen ist aber in der Flut-Region bislang kaum etwas. | mehr
Die Sicherheitslage in der Ukraine ist prekär und unüberschaubar. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR warnt gegenüber dem ARD-Politikmagazin vor einer Rückreise zum gegenwärtigen Zeitpunkt. | mehr
Ein großer Teil der KatholikInnen ist einer Umfrage zufolge in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz aus der Kirche ausgetreten, weil sie die Institution nicht mehr finanziell unterstützen wollen. | mehr
Obwohl viele der Corona-Maßnahmen auslaufen, ziehen sich Teile der Corona-Protestszene mehr und mehr zurück. Nach Recherchen von REPORT MAINZ planen sie unter anderem Grundstücke zu kaufen, um dort rechtsfreie Räume zu schaffen. | mehr