Finden Sie alle unsere Sendungen in der ARD Mediathek. | ard mediathek
Wer Notfallsanitäter ruft, hofft auf schnelle Hilfe. Doch wie sie helfen und welche Medikamente sie benutzen dürfen, kann sich bundesweit stark unterscheiden. Mancherorts gibt es fast gar keine Medikamente auf dem Rettungswagen. | mehr
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel leben Juden und Israelis in Deutschland in Angst vor Anfeindungen und Gewalt. Neben friedlichen Protesten gibt es immer wieder auch aufgeheizte Stimmungen mit eindeutig antisemitischen Botschaften. | mehr
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in Deutschland ist groß. Viele Hausbesitzer wollen zur Energiewende beitragen und entscheiden sich für die Anschaffung einer Solaranlage. Doch für manche endet das Vorhaben im finanziellen Desaster. | mehr
10.10.23 | Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Recherchen von REPORT MAINZ zeigen, dass hinter den Verbrechen ein äußerst ausgeklügeltes System steckt - von dubiosen Autovermietungen unterstützt. | mehr
10.10.23 | Die Funktionäre der Terrororganisation Hamas leben im sicheren Exil in Katar - weit weg von Terrorattacken, die sie gesteuert haben. Das katarische Regime steht hinter ihnen - dennoch empfängt Kanzler Scholz den Emir von Katar. | mehr
In Deutschland bleiben im Schnitt 47 Züge im Monat auf offener Strecke liegen. Ein Bahn-Forscher spricht von „Erstickungsgefahr“, wenn Züge ohne Strom liegen bleiben und die Evakuierung auf sich warten lässt. | mehr
In den Aufsichtsgremien der größten Sparkassen sitzen kaum Finanz- oder Bankexperten. Das geht aus einer Analyse von REPORT MAINZ hervor. Hinzu kommt: Viele Kontrolleure erhalten Kredite von jenen Banken, die sie selber beaufsichtigen. | mehr
In Großbetrieben gemästete Hähnchen werden nach dem Ende der Mast vor allem von Fangkolonnen in Kisten verpackt und in Schlachthöfe transportiert. REPORT MAINZ hat von SOKO Tierschutz e.V. Bildmaterial aus Niedersachsen zugespielt bekommen. | mehr
Mit künstlicher Intelligenz können Betrüger Stimmen klonen. Sie können damit machen, was sie wollen zum Beispiel: Die Eltern der Opfer um sehr viel Geld bitten. Sie brauchen dafür nur ein paar Tonschnipsel. Jeder kann Opfer werden. | mehr
Eine Woche gemeinsam mit der Familie in den Urlaub fahren - für viele Kinder in Deutschland selbstverständlich, aber nicht für alle. Zahlreiche Familien können sich keinen gemeinsamen Jahresurlaub leisten. | mehr
Deutschlands Marktführer für Essenslieferungen Lieferando setzt auf fragwürdige Bonusmodelle und ficht Betriebsratswahlen an, zeigen Recherchen von REPORT MAINZ. Gewerkschaften und Arbeitsrechtler kritisieren veraltete Gesetze. | mehr
Die texturierten "BIOCELL"-Implantate von "Allergan" stehen im Verdacht, den mit Brustimplantaten assoziierten Immunkrebs BIA-ALCL zu verursachen. Ende 2018 werden sie vom Markt genommen, doch viele Frauen bekommen davon gar nichts mit. | mehr
Auf Sugardates gehen meist junge Frauen mit älteren Männern aus. Gegen Geld. Fast immer geht's dabei um Sex. Über mysugardaddy.eu etwa finden Männer ihre "Sugarbabes". Doch Männer treffen über die Seite auch minderjährige Mädchen. | mehr
Kommerzialisierung der Landwirtschaft in Laos oder die Förderung von Tourismus-Projekten auf einem kleinen westafrikanischen Inselstaat: Nutzt China die Welternährungsorganisation, um eigene Interessen voranzutreiben? | mehr
Viele ältere Patienten belegen Klinikbetten. Für sie kann nicht rechtzeitig eine Anschlussversorgung gefunden werden. Viele Pflegeheime nehmen schwierige Patienten nicht mehr auf. Experten sprechen von Triage. | mehr
Hotelangestellte in Urlaubsregionen leiden Recherchen von REPORT MAINZ zufolge unter prekären Arbeitsbedingungen. Dabei soll das neue Lieferkettengesetz dies eigentlich verhindern. | mehr
Der Glasfaser-Ausbau nimmt in Deutschland Fahrt auf. Doch im Haustür-Vertrieb häufen sich die Beschwerden über unlautere Methoden. Auch bei der Infrastruktur gibt es Probleme. Das verdeutlicht eine bundesweite Umfrage von REPORT MAINZ. | mehr
Wer queer ist und an Allah glaubt, gerät häufig in schwere innere Konflikte. Oft in traditionellen Familienstrukturen verhaftet, leben queere Muslime ein Doppelleben. Zudem sind sie oft Anfeindungen ausgesetzt. Wer steckt hinter dem Hass? | mehr
In Deutschland fehlt es an Wohnraum. Und trotzdem verwahrlosen in manchen Orten ganze Siedlungen. Müll, Schimmel, Prostitution. Mieter flüchten, Wohnungen stehen leer. Wer steckt dahinter? Und was unternimmt die Politik? | mehr
Mit neuen Trackern von Apple oder Samsung lassen sich Alltagsgegenstände einfach tracken und wiederfinden. Doch sie eignen sich auch zum Stalking. Wie groß ist die Gefahr? Wie schützen die Hersteller vor dem Missbrauch ihrer Geräte? | mehr
Zu wenige Unterkünfte, zu wenige Lehrkräfte, zu wenig freiwillige Helfer: Die zunehmende Zahl der Geflüchteten in Deutschland bringt viele Kommunen an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit. Das hat eine Umfrage von REPORT MAINZ ergeben. | mehr
E-Scooter in Deutschland - Sie behindern Passanten und bedrohen die Umwelt, wenn sie in den Flüssen landen. Viele Bürger sind verärgert. Dabei sollten sie einen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Was ist aus der Idee geworden? | mehr
Roblox ist eines der beliebtesten Computerspiele unter Kindern und Jugendlichen. Eine Plattform, auf der Nutzer ihre eigenen Welten erschaffen können. Doch wer vernetzt sich dort eigentlich? | mehr
Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden. | mehr
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch nichts getan. Wie konnte es so weit kommen? | mehr
Keine Schule, monatelange Unterbringung in Turnhallen - die Rechte minderjähriger Geflüchteter werden in Deutschland missachtet. In REPORT MAINZ prangern Experten Verstöße gegen die UN-Kinderrechtskonvention an. | mehr
Schlaflose Nächte und Depressionen - Amtsleiter bundesweit klagen über Personalmangel und zu viel Bürokratie. Für die Bürger heißt das: Massive Verzögerung bei der Auszahlung von wichtigen Geldern. REPORT MAINZ trifft mehrere Betroffene. | mehr
Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins REPORT MAINZ lassen Pflegeeinrichtungen Betten leer stehen, obwohl eine große Nachfrage danach besteht. | mehr
Noch immer haben bundesweit etwa 1000 Extremisten eine Waffenerlaubnis. Unter ihnen sind sogar Menschen, die in der Vergangenheit von Behörden als potenzielle Terroristen eingestuft wurden. REPORT MAINZ hat zwei solcher Fälle identifiziert. | mehr
Die Geldautomatensprenger sind oft jung, kommen aus den Niederlanden und richten immer fatale Schäden an. Andere Länder zeigen, wie sich die Taten verhindern lassen. Doch Deutschland scheitert an einer einstimmigen Lösung. | mehr
Mit Deepfakes lassen sich Gesichter in Fotos und Videos einfach austauschen. Es gibt ganze Plattformen für Deepfake-Pornos. Das Ziel: Frauen bloßstellen, erniedrigen, demütigen. | mehr
Nach Recherchen von REPORT MAINZ ist der Umstieg auf E-Busse für viele Kommunen nicht finanzierbar. Sie bestellen Dieselbusse. | mehr
Schimmel, Feuchtigkeit und Heizungen, die kaputt sind - Probleme, die bei vielen Mietern, deren Wohnungen von Belvona verwaltet werden, an der Tagesordnung sind. Wie konnte es so weit kommen? | mehr
Azubis aus Indien, ein Bäcker, der nicht mehr nachts backt oder Pflegekräfte aus dem Kosovo: Viele Unternehmen haben kreative Ideen, um ihre offenen Stellen zu besetzen. | mehr
Zwei Tierrechtsgruppen haben REPORT MAINZ "undercover" gedrehtes Bildmaterial aus zwei deutschen Schlachtbetrieben zugespielt. REPORT konfrontierte die Betriebe und informierte die Veterinärbehörden - die Schlachthöfe wurden geschlossen. | mehr
In diesem Jahr steigt die Zahl der Beschwerden über verspätete Zustellungen bei der zuständigen Bundesnetzagentur auf 37.000 - so viel wie nie zuvor. | mehr
Nachdem Report Mainz bereits 2015 über Missstände in der Zucht von Heimtieren berichtet hat, die über große Zoofachgeschäfte verkauft werden, ergab eine erneute Recherche, dass viele Tiere weiterhin aus nicht-tiergerechter Zucht stammen. | mehr
Nach den bundesweiten Durchsuchungen sind Teile der Reichsbürgerszene aktiver denn je. Verdeckte Aufnahmen zeigen: Teile haben sogar Sympathien für die Festgenommenen. | mehr
Seit mehreren Wochen kämpft der 31-jährige Deutsche Simon S. für die Einheiten des Tschetschenen-Führers Kadyrow gegen die Ukraine. Seine wiederholte freiwillig Teilnahme am Krieg erklärt er mit den Worten: „Krieg macht süchtig“. | mehr