Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Deutschland weggeworfen – 75 kg pro Kopf. Dabei wäre vieles davon noch gießbar. Wie Sie Lebensmittel retten und Geld sparen können, weiß Haushaltsexpertin Yvonne Willicks. | mehr
Am Sonnatg, 15.05.22, wählt NRW einen neuen Landtag. Welche Themen werden die Wahl entscheiden? Was brennt den Wählerinnen und Wählern auf den Nägeln? Unser MOMA-Reporter war in Nordrhein-Westfalen unterwegs. | mehr
In "Blutsauger" verbindet Filmemacher Julian Radlmaier Marxismus und Vampirismus zu einer skurril-politischen Gesellschaftskomödie. In "Nico" erzählt Eline Gehring von einer weiblichen Selbstermächtigung durch Karate. | mehr
Viele pflegende Angehörige sind extrem belastet, so eine aktuelle Studie des Sozialverbands VdK, viele Hilfen kommen bei ihnen aber nicht an. Mehr als 12 Milliarden Euro Leistungsansprüche verfallen jährlich. | mehr
Heizen und Energie werden teurer. Das soll eine Einmal-Zahlung von 300 Euro auffangen. Die bekommen allerdings nur steuerpflichtige Arbeitnehmer. Union und Sozialverbänden kritisieren das und fordern langfristige Entlastungen. | mehr
Luftangriffe auf Odessa: Wie organisieren die Menschen den Alltag in der Stadt? Elena Buinevich, Leiterin der Abteilung Bildung und Wissenschaft des Stadtrats von Odessa, sprach von schockierten Menschen und Tieren. Die Angst wachse. | mehr
Maria Aljochina, Mitglied der Band "Pussy-Riot" floh heimlich aus Russland nach Berlin. Die Soldaten, die sich im Asowstal-Werk in Mairupol verschanzen, haben nach eigenen Angaben kaum noch Lebensmittel und Wasser. Viele sind verletzt. | mehr
Bundesfinanzminister Christian Lindner, FDP dämpft die Erwartung an zusätzliche Haushaltsausgaben. Aus rechtlichen Gründen sei das Entlastungspaket in der Steuerschätzung, die Lindner heute vorstellen wird, noch nicht aufgenommen. | mehr
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba bedankte sich beim deutschen Volk für die Unterstützung seines Landes. Man sehe, dass Bundesregierung und Bundeskanzler die Haltung zu Waffenlieferungen und Sanktionen verändert habe. | mehr
Die Herdenimmunität sei bereits fast erreicht, sagte der Virologe Dr. Martin Stürmer, erinnerte aber daran, dass Immunität ein dehnbarer Begriff sei und diese Immunität nicht lange anhalte. Man müsse Maßnahmen ergreifen, um sie zu erhalten. | mehr
Etwa 25,5 Millionen Corona-Fälle sind registriert. Wie zuverlässig ist die Zahl? Wie viele Menschen tatsächlich infiziert waren, weiß auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, SPD, nicht. Was erwartet uns im Herbst? | mehr
Das G7-Treffen der Außenminister in Weißenhaus an der Ostsee steht vor der Tür. Strenge Sicherheitsvorkehrungen, viele Einsatzkräfte der Polizei und jede Menge Trubel. In Wangels lässt man sich davon nicht aus der Ruhe bringen. | mehr
Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.
Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.
Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt an die Zuschauerredaktion unter info@ard.de. Vielen Dank!
* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)
Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden
Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.
Kommentare