Jede zweite Woche Mo – Fr | 05:30 Uhr
"Die Szenarien, die wir uns anschauen, sind leider nicht so positiv“, sagte die Friedensforscherin Ursula Schröder. "Es kann gut sein, dass dieser Krieg noch sehr lange fortgesetzt wird. " | mehr
Russland habe seine gesamten Kräfte mobil gemacht, um das Gebiet Luhansk zu erobern, sagte Serhij Hajdaj, Gouverneur der Region Luhansk. Die Offensive auf Luhansk sei nur ein Vorwand, um der Bevölkerung etwas zu verkaufen. | mehr
Bei Schüssen an einer Grundschule im US-Bundesstaat Texas sind mindestens 19 Kinder und zwei Erwachsene getötet worden. Der mutmaßliche Täter wurde von Polizisten erschossen. Präsident Biden forderte schärfere Waffengesetze. | mehr
"Wir haben nicht einheitlich kommuniziert, wir haben unsere Erfolge nicht kommuniziert und genug in den Vordergrund gestellt", sagte Martin Schirdewan, der zuvor seine Kandidatur für den Parteivorsitz der Linken bekanntgegeben hatte. | mehr
Die Rolle des Vaters hat sich in Deutschland in den letzten Jahren stark gewandelt. Dass Väter Elternzeit nehmen, ist längst Normalität. Dennoch sind es vor allem Frauen, die lange in Elternzeit gehen. | mehr
Auf einem Friedhof in der Nähe von Mariupol trauert Nataly Voloshina um ihren Sohn. Er wurde nur 28 Jahre alt, erschossen in der eigenen Garage. Schwere Kämpfe im Donbas fordern Opfer. | mehr
Sechzig Prozent der Deutschen zahlen mitterweile regelmäßig kontaktlos mit Karte oder Smartphone. • Bauen und Immobilien werden immer teurer. • Gesundheitssystem: Konsequente Digitalisierung könnten 42 Milliarden Euro einsparen. | mehr
Yuriy Sak, Berater des ukrainischen Verteidigungsministers, erklärte, das Hauptziel der Verteidigung sei in Mariupol erreicht worden. Jetzt gelte es, die russischen Truppen hinter die vor dem 14. Februar gültigen Grenzen zurückzudrängen. | mehr
Auf den ersten Blick habe sich in Russland nicht viel verändert, sagte unser Korrespondent in Moskau Demian von Osten. Doch in den Einkaufszentren seien viele Geschäfte westlicher Ketten geschlossen, viele Russen hätten das Land verlassen. | mehr
Der Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft hat neue Höchststände erreicht. Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks Holger Schwannecke bestätigte diesen Trend auch für seine Branche. | mehr
Die immergleichen Debatten, die gleichen starren Grenzen in der Katholische Kirche seien "wirklich eine starke Zumutung für Millionen von Katholikinnen“, sagte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Irme Stetter-Karp. | mehr
Drei Monate nach Kriegsbeginn lässt die Spendenbereitschaft nach. Das spüren auch die Helferinnen und Helfer der Stuttgarter Initiative "Wolja". Sie kaufen von ihrem Geld jeden Tag das Nötigste für die Menschen, die am Bahnhof ankommen. | mehr
Der ADAC bietet seinen Mitgliedern ab Juni auch eine kostenlose bundesweite Pannenhilfe für Fahrräder an. Damit trägt der Automobil-Club der Tatsache Rechnung, dass immer mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind. | mehr
Tuan Khanh Hoang Nguyen sammelt und kuratiert digitale Kunst im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt. • 30 Jahre ARTE: Die Empfehlung aus dem Geburtstagsprogramm ist die sechsteilige Serie "Europa. Kontinent im Umbruch" | mehr
Am 26. Mai 1972 unterschrieben die deutschen Staaten BRD und DDR den Verkehrsvertrag, der erstmals auch den gegenseitigen Transitverkehr von Personen zwischen Ost- und Westdeutschland regelte. | mehr
Mit zwei weiblichen Dummys wollen Forscher der NASA herausfinden, wie sich Weltraumstrahlung auf Frauen auswirkt. • Kühe haben einen verwaisten Frischling aufgezogen.• In Norwegen steht Europas größte Recycling-Anlage für E-Auto-Batterien. | mehr
Am Mittwoch überwiegend wechselnd bewölkt mit Aufheiterungen. Im äußersten Norden örtlich Schauer und kurze Gewitter. Südlich der Alb stark bewölkt und vormittags Regen. Abends im Nordwesten stark bewölkt und etwas Regen. Bis 24 Grad. | mehr
Sechs Monate war er in der Misson "Cosmic Kiss" auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Astronaut Matthias Maurer berichtete von seinen Erfahrungen und Erlebnissen im All. | mehr
Der deutsche Astronaut Matthias Maurer hat fast sechs Monate auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht und die Erde aus dem All gesehen. Auf Instagram hat er seinen Alltag auf der ISS regelmäßig festgehalten. | mehr
Unbeweglich, verknöchert und dauernd zu spät: Kirche und Bahn sind sich ähnlicher, als man glauben könnte. Immerhin haben beide Institutionen Anhänger. | mehr
Kalush Orchestra: Alle Augen sind auf die Band aus der Ukraine gerichtet. Ihr Lied steht für die kulturelle Selbstständigkeit ihres Landes, für Selbstbehauptung gegen Russland. Angst um die Lieben zu Hause und ESC-Partylaune – wie geht das? | mehr
Pralle Sonne, kaum eine Wolke am Himmel. Für Landwirt Andreas Kröckel kein Grund zur Freude. Die Braugerste im Weimarer Land in Thüringen braucht dringend Wasser. Die Auswirkungen der niederschlagsarmen Wochen sind im Boden nachweisbar. | mehr
In "Blutsauger" verbindet Filmemacher Julian Radlmaier Marxismus und Vampirismus zu einer skurril-politischen Gesellschaftskomödie. In "Nico" erzählt Eline Gehring von einer weiblichen Selbstermächtigung durch Karate. | mehr
Die einst geschmähte Tennissocke feiert ein modisches Comeback. Ob geschoppt in Highheels, lässig in Loafers oder hochgezogen zu Shorts in Sandalen: Die Tennissocke kleidet in diesem Sommer jeden Hipsterfuß. | video
Was einst eine Plastikmüll wird in Bukit Lawang auf Sumatra zum Baumaterial. • Zwei Braunbärenkinder aus einem Zoo nahe Kiew wurden nach Thürigne evakuiert. • Beim 'Wings for Life World Run' starten Läufer und Rollstuhlfahrer gleichzeitig. | mehr
19 Millionen Singles und sechs Millionen verkaufte Alben, vier Brit Awards, Multi-Instrumentalistin und Songschreiberin für andere Stars – die britische R'nB-Queen Emeli Sandé hat ein neues Album am Start. | mehr
Die Songs der Kölner Formation Erdmöbel sind eine musikalische Wundertüte: Elektro. Politsongs, Italo-Pop, Kuba. Und dabei immer unverwechselbar Erdmöbel. Mit ihrem neuen Album "Guten Morgen, Ragazzi" stiften sie Kopf-hoch-Sound. | mehr
Powerpop aus Norwegen: Was Sigrid anfasst, wird ein Erfolg. Der Hit mit 16, seither scheffelt sie Millionen Clicks, Auszeichnungen und Fame! Sigrid kann es kaum erwarten, ihr neues Album "How to let got" live vor Publikum zu präsentieren. | mehr
Die Toten Hosen blicken auf vier Jahrzehnte einer außergewöhnliche Karriere zurück. Mit Spaßpunkrock fing für die Freunde aus Düsseldorf alles an. Längst füllen Die Toten Hosen die Stadien, ihre Fans gehen in die zweite Generation. | mehr
Hits und gute Laune kann der Mann: Kelvin Jones beweist, dass Erfolg heute keine großen Plattenfirmen mehr braucht. Youtube machte ihn zum Popstar. Seitdem liefert er zuverlässig den Soundtrack, der auf keiner Party fehlen darf. | mehr
"Warum" – Im neuen Tatort aus Franken ermittelt Fabian Hinrichs in der Rolle von Hauptkommissar Felix Voss im Mordfall an einem jungen IT-Spezialisten. | mehr
Komikerin, Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin: Sie ist eine der erfolgreichsten Frauen in der deutschen Unterhaltungsbranche. Jetzt startet "Die Carolin Kebekus Show“ mit 16 neuen Folgen in der ARD. | mehr
Ganz Deutschland drückt ihm die Daumen. Nach seinem Triumph beim deutschen Vorentscheid "Germany 12 Points" ist Malik Harris mit seinem Lied 'Rockstars' unser Mann beim ESC-Finale in Turin! | mehr
Liebe, Freude, Leid: Auf seinem neuen Album "Emotions" befasst sich Mike Singer mit den großen Gefühlen des Lebens. Und passend zur neuen Single "Tanzen ohne Beat" stellt er gerade bei "Let's dance!" seine Vielseitigkeit unter Beweis. | mehr
Institution, Kultband und deutsche Rocklegende: City feieren 50jähriges Bandjubiläum. Mit dem Album "Die letzte Runde" gehen die Berliner Abschiedstour. Nach dem Tod des Schlagzeugers hat die Band das Aus bekanntgegeben. | mehr
Amy Winehouse, Adele und – Joss Stone! Soul, Jazz und Pop und eine ganz große Stimme. Auf ihrem neuen Album singt die Stone von der Liebe. Zeitlos! | mehr
Er stand mit Adele auf der Bühne. Elton John und Avicii feierten ihn. Lange hat Moncrieff eher zurückgezogen an seinem Songwriting gefeilt. Höchste Zeit für die ganz große Bühne! | mehr
Die Tierärztin Alexandra Bartelt macht mit einem zum Tierarztmobil umgebauten Krankenwagen Hausbesuche bei ihren tierischen Patienten in der Uckermark. Unser MOMA-Reporter hat sie begleitet. | mehr
Die Renditen sind verlockend: Viele Landwirte in Deutschland setzen jetzt auf die Produktion von Energie statt Lebensmittel. Solarzellen statt Getreide. Anlass für Debatten unter den Landwirten. Unsere MOMA-Reporterin hat zugehört. | mehr
Charkiw ist mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Nach der Befreiung von den russischen Besatzern drängen viele Menschen zurück ins Leben. Andere harren aus Angst noch in den U-Bahnstationen aus. | mehr
Der Schwarzmeer-Hafen der rumänischen Stadt Constanta soll Umschlagplatz für Weizen aus der Ukraine werden. weil ein Transport über Odessa nicht mehr möglich ist. Eine logistische Großtat. Unser MOMA-Reporter hat sich im Hafen umgesehen. | mehr
Am Sonnatg, 15.05.22, wählt NRW einen neuen Landtag. Welche Themen werden die Wahl entscheiden? Was brennt den Wählerinnen und Wählern auf den Nägeln? Unser MOMA-Reporter war in Nordrhein-Westfalen unterwegs. | mehr
Plastikmüll kennt keine Grenzen: Auch im Naturreservat Galapogs wird Plastikmüll angeschwemmt, Mikroplastik bedroht Reservate. Unsere MOMA-Reporterin besuchte das Archipel, dessen einzigartige Tierwelt in Gefahr ist. | mehr
Im "Seehaus Leonberg" verbringen jugendliche Strafgefangene ihre Haftstrafe in Wohngemeinschaften mit Hauseltern und deren Kindern. Familie, Arbeit und Struktur: Viele der jugendlichen Straftäter erleben das zum ersten Mal. | mehr
Der belgische Klub Royale Union Saint-Gilloise stieg erst letzte Saison in die erste Liga auf. Jetzt steht der Verein auf Platz 1 und hat den Meistertitel vor Augen. Unsere MOMA-Reporterin war in Saint-Gilles. | mehr
Was passiert mit den massenhaften Rücksendungen aus dem Onlinehandel? Unsere MOMA-Reporterin hat sich in einem Retourenzentrum für große Produkte in Löhne umgeschaut. | mehr
2015 haben sich die Menschen in Wuppertal-Heckinghausen um die Geflüchteten aus Syrien gekümmert, jetzt wollen sie gemeinsam den Menschen aus der Ukraine helfen. Unser MOMA-Reporter hat erfahren, was das beudetet. | mehr
In Düsseldorf wurde eine behelfsmäßige Kita für ukrainische Kinder eingerichtet. Vier Stunden täglich werden die Kleinen hier betreut, ein erster Schritt zurück in ein Leben ohne Krieg. Unsere MOMA-Reporterin war dabei. | mehr
Seit 1634 werden in Oberammergau alle zehn Jahre die Passionsspiele aufgeführt. Coronabedingt finden sie nun erstmals nach zwölf Jahren wieder statt. Unser MOMA-Reporter traf Jesus und Maria Magdalena und wohnte bei Johannes, dem Täufer. | mehr
Die Rosensaison hat begonnen. Jetzt kann noch gepflanzt werden, damit im Juni und Juli alles schön blüht. Was Sie dabei beachten sollten, damit die Rosen ihre ganze Pracht entfalten, weiß unsere Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Bei der Anmietung eines Fahrzeuges sollten Sie ein paar Dinge beachten. Denn Schäden am Mietauto können zu Konflikten zwischen Kunden und Vermieter führen und Folgekosten verursachen. Rechtsanwalt Kay P. Rodegra beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Spam-Mails, die z.B. zu Zahlungen auffordern, Phishing-Mails, die Zugangsdaten abgreifen wollen und Virus-E-Mails mit infizierten Dateianhängen können großen Schaden anrichten. Was ist zu tun? Antworten vom MDR-Digitalexperten Marco Ammer. | mehr
Um mehr Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr zu bewegen, wird zum 1. Juni für drei Monate ein vergünstigtes Ticket für 9 Euro eingeführt. Andreas Schröder vom Fahrgastverband Pro Bahn beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Deutschland weggeworfen – 75 kg pro Kopf. Dabei wäre vieles davon noch gießbar. Wie Sie Lebensmittel retten und Geld sparen können, weiß Haushaltsexpertin Yvonne Willicks. | mehr
Der Gebrauchtwagenmarkt ist leergefegt. Umso größer die Gefahr eines überteuerten Fehlkaufs. Was ist beim Kauf eines gebrauchten Autos zu beachten? Mängel, Gewährleistung, Rückgabe: Was gilt beim Priavtverkauf? | mehr
Einkaufen ohne Bargeld setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Inzwischen kann man fast überall mit Girocards, Kreditkarten und mit Smartphone oder Smartwatch bezahlen. Mehr Infos von Finanzexpertin Kerstin Backofen. | mehr
Kräuter, Salate, Tomaten, Beeren: Auf dem "Naschbalkon" wächst immer etwas Essbares. Der tierfreundiche Balkon bietet gute Bedingungen für Vögel und Insekten. Unsere Gartenexpertin Dorothée Waechter weiß, was zu tun ist. | mehr
Erwischt mit zu viel Promille – der Führerschein ist weg. Auch wegen der Fristen einer Umtauschaktion von alten Führerscheinen ist die Fahrerlaubnis seit Anfang des Jahres wieder ein Thema. Einzelheiten von MOMA-Anwalt Kay P. Rodegra. | mehr
Etwa 400.000 Menschen in Deutschland erfkranken jährlich an Gürtelrose. Den Erreger tragen fast alle Erwachsenen in sich. Eine Impfung schützt vor dem Ausbruch. Tipps vom Hausarzt Dr. Mohsen Radjai. | mehr
Wenn die Inflation steigt, verliert Geld an Wert. Mit Investitionen in Sachwerte kann man sich gegen den Wertverlust absichern. Welche Investments sich lohnen, weiß Finanzexperte Stefan Kühnlenz. | mehr
Der Krieg in der Ukraine löst auch bei den Menschen in Deutschland Angst und Schrecken aus. Corona, steigende Preise und Inflation können zu Verunsicherung und Ängsten führen. Tipps zur Krisenbewältigung von Birgit Langebartels, Psychologin | mehr
Ketone Getränke bieten dem Stoffwechsel anstelle von Kohlenhydraten sogenannte Ketone. Das soll messbar zur Leistungssteigerung beitragen. Stimmt das? Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse klärt auf. | mehr
In Hamburg-Klein Flottbek ist zum 91. Mal das deutsche Spring- und Dressurderby gestartet. Die Veranstalter hoffen dabei auf ähnlich großes Interesse wie bei der jüngsten Austragung im Jahr 2019. | video
Nach der Enttäuschung über das Aus beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele in Tokio, möchte Boxer Nelvie Tiafack bei der Europameisterschaft neu angreifen. | video
Alles auf Anfang - nach der Nullnummer im Hinspiel der Relegation zwischen Kaiserslautern und Dynamo Dresden haben beide Mannschaften noch die Chance auf die zweite Fußball-Bundesliga. | video
Wer spielt nächste Saison in der Bundesliga? Nach dem 1:0-Sieg des HSV im Hinspiel der Relegation gegen Hertha BSC fehlt den Hanseaten im Rückspiel noch ein letzter Schritt zum Aufstieg. | video
In Finnland startet die Eishockey-Weltmeisterschaft. Für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft geht es zum Auftakt gegen Rekordweltmeister Kanada. | video
Nach mehr als vier Jahrzehnten ist Schluss: Rudi Völler beendet seine Karriere als Fußballfunktionär. Ein Rückblick auf die größten und legendärsten Momente des gebürtigen Hanauers. | video
Die Telekom Baskets Bonn haben die beste Hauptrunde der Vereinsgeschichte gespielt. Nun wollen sie in den Playoffs nach dem Titel greifen. | video
Diego Kamo hat nur drei Finger und trotzdem hütet er das Tor einer brasilianischen Mannschaft in Rios fünfter Liga. Der Traum des 31-Jährigen: Der Aufstieg in die vierte Liga. | video
Das Weltklima heizt sich immer weiter auf. Reportagen, Interviews, Hintergründe rund um den Klimaschutz. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Thema "Flüchtlinge". | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zum Geschehen in Afghanistan kurz vor und nach der Machtübernahme der Taliban. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zur epochalen Hochwasserkatastrophe am 14.07.2021 in Deutschland. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um das Thema "Datenschutz". | mehr
Pflege in Deutschland: Reportagen, Interviews, Hintergründe | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu rechtsextrem motivierten Straftaten und Auschreitungen in Deutschland. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge rund um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu manipulierten Abgaswerte und der Debatte um Fahrverbote von Dieselfahrzeugen. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe: Alle Beiträge zu den Entwicklungen in der Türkei. | mehr
Reportagen, Interviews, Hintergründe –alle Beiträge rund um das Geschehen in der Ukraine-Krise. | mehr
... wurde im Rheinland geboren und läuft vor keinem Thema davon. Könnte er aber. Lesen Sie hier, warum. | video
…ist 1976 in Thüringen geboren. Nach dem Mauerfall zog sie mit ihrer Familie nach Wuppertal, wo sie auch das Abitur machte. Nach der Schule wollte sie Kommissarin oder Anwältin werden. Geblieben ist davon nur ihre Liebe zum "Tatort". | video
Eigentlich wollte sie mal Tierärztin werden. Doch beim Fernsehen findet Anna es viel spannender. | video
Till Nassif ist Journalist durch und durch. Seit 2008 moderiert er das MOMA. Und das sehr gern, trotz der frühen Uhrzeit. | video
Schon als Knirps wollte Peter Großmann groß rauskommen – was ihm ja gelungen ist. Aber Sie erraten nie, wer das Idol seiner frühen Kindheit war... | video
Hitzewellen, Hagelschauer und meterhohe Schneeverwehungen können diesen Mann richtig begeistern – wenn er nicht gerade selbst in die Luft geht. | video
Autorin und Moderatorin für Radio und TV: Für Julia "Jule" Schöning war früh klar, dass sie Journalistin werden wollte. Nach vielen Einsätzen als Reporterin "draußen" unterstützt Jule nun auch "drinnen" unser Moderationsteam. | mehr
Wer macht MOMA: Die Redaktion stellt sich vor. | bilder
Alle Infos zu den MOMA-Experten | mehr
Verena Bünten ist unsere Frau in Washington, immer nah dran am Herzschlag der US-Politik. Fürs MOMA macht sie oft die Nacht zum Tage, schwimmt mit Meerjungfrauen oder zeltet mit schwerbewaffneten Milizionären in der Wüste. | video
Ob als Korrespondent in Brüssel und Paris oder jetzt (wieder) in Berlin: Es macht Michael Strempel einfach Spaß, über Politik zu sprechen und nachzuhaken, wenn die Verantwortlichen mal ausweichen wollen. | video