Während der Pandemie ist in vielen der Traum entstanden, aufs Land zu ziehen – doch wie ist das, den Trubel der Großstadt und den sicheren Job zurückzulassen? Welche Hürden warten? | video
Mareike hat keine Lust mehr auf die Großstadt und zieht mit ihren Pferden aufs Land. Welche Hürden warten dort und übersteht ihre Liebe die Fernbeziehung? Ihr Partner bleibt nämlich in Berlin. | video
Dass das Landleben nicht nur eitel Sonnenschein ist, müssen die Großstädter schnell lernen: Gebrochene Beine, Missernten und ein Teenie auf der Suche nach Identität – eine Herausforderung jagt die nächste. | video
Das Leben wird immer teurer. Und zwischen Entlastungspaketen und Gaspreisdebatten fragen sich viele: „Reichts noch“ für mich? Wir begleiten einige dieser Menschen durch den Winter und schauen, wie sie den Krisenmodus bestreiten. | video
Zwischen Entlastungspaketen und Gaspreisdebatten fragen sich viele: Reicht das Geld noch zum Leben? Wir begleiten mehrere Menschen durch die Krise, wie etwa Landwirt Jürgen Drewes. | video
In einer Bremer WG soll bald kalt geduscht werden, damit das Geld zum Heizen reicht. Und das, obwohl die Bundesregierung jeden Bewohner mit 200 Euro entlasten will. Reicht die Energiepauschale für Studierende nicht aus? | video
Inflation, Energiekrise, Gaspreisexplosion: Was wird noch kommen – und wie soll ich das schaffen? Das fragt sich auch diese junge Witwe aus Bremen. | video
Viele Gaskunden schauen besorgt auf den Winter. So wie Bäckermeister Peer Ruchel aus Bremen. Er geht an private Ersparnisse, um seine Bäckerfilialen über Wasser zu halten. | video
Zwischen steigenden Energiepreisen und Inflation fragen sich viele: Reicht‘s noch? Wir begleiten mehrere Menschen durch die Krise wie etwa den Bäckermeister Peer Ruchel. | video
Allein durch die Donau gelangen täglich vier Tonnen Mikroplastik ins Schwarze Meer. Chemieprofessor Andreas Fath konnte dem nicht mehr tatenlos zusehen. | video
Chemieprofessor Andreas Fath schwimmt in der Donau gegen die Plastikflut an. Er hat teils mit Sturm und Gewitter zu kämpfen. Aber nach vier Wochen erreicht er das Eiserne Tor, wo die Donau die Karparten durchbricht. | video
Andreas Fath will aufklären. Er will ein Bewusstsein für die Verschmutzung unserer Weltmeere schaffen. Dafür durchschwimmt er auch ganze Flüsse, wie aktuell die Donau. Wir begleiten ihn auf seiner abenteuerlichen Reise. | video
Ein Supermarktleiter gerät in die „Klopapier-Krise“ und muss plötzlich alles versuchen, um seinen Laden wieder in den Griff zu kriegen und einer Familie kommt das Virus gefährlich nah. | video
Ein Unternehmer muss seine gesamte Produktion umstellen und plötzlich mit vielen Beschwerden umgehen und eine Projektmanagerin steht wegen Corona ohne Aufträge da. | video
Eine alleinerziehende Mutter mit fünf Kindern steht plötzlich ohne Einkünfte da und ein Intensivmediziner im Notfalleinsatz ohne Schutzmontur vor der Isolierstation. | video
Für einen Abiturienten hätte das Corona-ABI gerne ausfallen können, jetzt muss er unvorbereitet in die Prüfung, während eine Demo von linken Aktivisten am Infektionsschutz zu scheitern droht. | video
Die Auftritte für zwei Zauberkünstler sind erstmal vorbei. Jetzt suchen sich die Spaßvögel eine andere Bühne, während einem italienischem Koch Zweifel kommen, ob sein Restaurant eine zweite Schließung überlebt. | video
Eine Wissenschaftlerin will eigentlich das Virus besser verstehen, muss sich aber mit kleinen logistischen Problemen rumschlagen, während ein Filmemacher eine Querdenken-Demo mit der Kamera festhält, um rechte Tendenzen aufzudecken. | video