Jede zweite Woche Mo–Fr | 13:00 Uhr
Bundeswehr fehlt die Ausrüstung I Jugendämter: Hoher Personalmangel sorgt für Belastung I Künstliche Intelligenz: Chatbot macht Hausaufgaben einer Schulklasse I Moderation: Susann Reichenbach und Nadia Kailouli. | video
Deutschlands Jugendämter arbeiten seit Jahren am Limit. Bei fast einem Drittel der Ämter kommen auf einen Mitarbeitenden bis zu 100 Kinder und Jugendliche. Das hat Folgen. | video
Der türkische Präsident Erdogan blockiert den NATO-Beitritt Schwedens – mutmaßlich um Stimmen für seine Wiederwahl zu fangen. Mit Erfolg? | video
Wenn bei alten Menschen die Reaktionsfähigkeit nachlässt, steigt die Unfallgefahr. Sollten Ärzte den Behörden melden dürfen, wenn Patienten nicht mehr fahrtüchtig sind? | video
Chatbots sind mittlerweile auch im Klassenzimmer angekommen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich Aufsätze schreiben und Matheaufgaben lösen. Warum das problematisch ist. | video
In vielen kleinen Gemeinden sollen Kliniken geschlossen werden, weil sie Verluste schreiben. Was bedeutet das für die medizinische Versorgung der Menschen vor Ort? | video
Bundesinnenministerin Faeser will Privatleuten den Besitz bestimmter halbautomatischer Waffen verbieten und den Kauf von Schreckschusspistolen erschweren. Würde das mehr Sicherheit bringen? | video
Während des „arabischen Frühlings“ vor 12 Jahren in Ägypten waren die Hoffnungen auf bessere Zeiten groß. Doch heute ist das Land geprägt von Schuldenkrise und hoher Inflation. | video
„Made in Germany“ gilt bei vielen Verbrauchern als echtes Gütesiegel. Aber in der aktuellen wirtschaftlichen Situation wissen einige mittelständische Unternehmen nicht, ob sie durchhalten. | video
Eigentlich sollte das 49-Euro-Ticket schon zum Jahreswechsel kommen. Jetzt heißt es: spätestens Anfang Mai. Doch immer noch sind viele Fragen offen. | video
Was muss getan werden, damit weniger junge Menschen aus Afrika fliehen wollen oder müssen? Die Bundesregierung versucht es mit einer neuen Strategie. | video
Die Gewerkschaften fordern bei den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst rund 10 Prozent mehr Lohn. Geld, das den Kommunen aber an anderer Stelle fehlen würde. | video
Bis 2035 sollen an deutschen Schulen laut Berechnungen rund 23.800 Lehrer fehlen. Das Problem beginnt schon beim Lehramtsstudium an den Hochschulen. | video
Das Leben wird immer teurer. Und zwischen Entlastungspaketen und Gaspreisdebatten fragen sich viele: „Reichts noch“ für mich? Wir begleiten einige dieser Menschen durch den Winter und schauen, wie sie den Krisenmodus bestreiten. | video
Zwischen Entlastungspaketen und Gaspreisdebatten fragen sich viele: Reicht das Geld noch zum Leben? Wir begleiten mehrere Menschen durch die Krise, wie etwa Landwirt Jürgen Drewes. | video
In einer Bremer WG soll bald kalt geduscht werden, damit das Geld zum Heizen reicht. Und das, obwohl die Bundesregierung jeden Bewohner mit 200 Euro entlasten will. Reicht die Energiepauschale für Studierende nicht aus? | video
Inflation, Energiekrise, Gaspreisexplosion: Was wird noch kommen – und wie soll ich das schaffen? Das fragt sich auch diese junge Witwe aus Bremen. | video
Viele Gaskunden schauen besorgt auf den Winter. So wie Bäckermeister Peer Ruchel aus Bremen. Er geht an private Ersparnisse, um seine Bäckerfilialen über Wasser zu halten. | video
Das Mittagsmagazin sieht genauer hin: In unseren Serien beleuchten wir Trends, Themen und Besonderheiten ausführlicher. Vom Knastarzt über die neue Seidenstraße bis zur Gentrifizierung. Hier finden Sie eine Übersicht. | mehr
1,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen gesetzlichen Betreuer. Doch wenn diese zu wenig auf die Wünsche der Betroffen eingehen, fühlen sich Angehörige oft machtlos. | video
Studierende bekommen angesichts der steigenden Energiepreise weniger Unterstützung als Berufstätige. Viele fühlen sich von der Politik vergessen. | video
Wenig Personal, keine Betten – und jetzt steigt die Zahl der RSV-Fälle. Kinderkrankenhäuser schlagen Alarm, denn für Kleinkinder kann eine Erkrankung lebensgefährlich werden. | video
Acht Prozent Mietsteigerung – zusätzlich zu steigenden Energie-Preisen und explodierenden Nebenkosten: Für Jan Henkel bittere Realität, denn er hat einen Indexmietvertrag unterschrieben. Mieterverbände schlagen Alarm. | video
Frauen zahlen für Produkte und Dienstleistungen oft immer mehr als Männer. Auch im Jahr 2022 sind wir von Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern noch weit entfernt – besonders was den Geldbeutel betrifft. | video
Mit vielen Apps lassen sich inzwischen Lebensmittel und Co. nach Hause liefern. Ständig kommen neue Angebote dazu. Eines haben fast alle Anbieter gemeinsam: Schlecht bezahlte Fahrer, die massiv unter Druck stehen. | video
"Fifty-fifty" in der Kinderbetreuung – das wünscht sich mehr als die Hälfte aller Väter hierzulande. In Wirklichkeit teilt sich aber nur ein Viertel von ihnen die Betreuung mit der Mutter. Warum das auch 2021 noch so ist … | video
Berlin: °C, Frankfurt: °C, Hamburg: 13 °C, München: 11 °C
"Bürgermeisterf***!" "Du gehörst an den Galgen!" "Verpiss dich…" Wer ein Amt in einer deutschen Kommune bekleidet, bekommt solche Beschimpfungen an den Kopf geworfen. Wir begleiten Lokalpolitiker:innen und erzählen kommunale Geschichten. | ard